Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1639 in Sa. also am 31./12. 1900: M. 1 350 000. Um eine Gesundung des Unternehmens herbei- zuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- und Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wird. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien sollen M. 150 000 vernichtet und ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt werden, sodass das A.-K. fortan aus M. 200 000 vollgezahlten St.-Aktien und M. 150 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien bestehen soll. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1262, Wechsel 80, Utensilien 8000, Patent- u. Firmenrechterwerbskto 1 259 466, Maschinen u. Werkzeuge 5000, Bankguthaben 584, De- bitoren 66 996, Warenbestände 37 685, Verlust 29 486. Passiva: Vollgezahlte St.-Aktien 1 000 000, do. Vorz.-Aktien 300 000, 200 mit 25 98 gez. Vorz.-Aktien 50 000, Arbeiterunterstütz.-F. 114, Kreditoren 58 448. Sa. M. 1 408 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 32 274, Abschreib. 5672, Handlungs- unkosten 32 114, Reparaturen 7, Zs. 985, Patentspesen 1465, Kontokorr.-Ausfälle 4975. — Kredit: Warenbruttogewinn 48 008, Verlustvortrag pro 1898/99 32 274 abzügl. 2788 Reingewinn pro 1900, bleibt Verlust 29 486. Sa. M. 77 495. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1898–1900 M. 10 855, 32 274, 29 486.) Direktion: Ed. Bluhm. Prokuristen: Felix Riese, Eugen Nowak. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing. Prof. Emil Dietrich, Bankier Paul Böhme, Berlin. Deutsche Beleuchtungs- und Heiz Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Alexandrinenstrasse 93. (Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor“ vorm. Krol, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Cont.-Glühlicht- Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens sowie anderer Branchen und Erwerb darauf bezüglicher Patente, Licenzen und Fabrikationsrechte. Es soll die Fabrikation einer Gasglühlichtlampe und eines patentierten Ofens aufgenommen werden, in dem alle Kohlensorten gebrannt werden können, deren Vertrieb für das Ausland die „Allg. Beleuchtungs- und Heiz-Industrie A.-G.“ in Berlin,„, mit der die Ges. eng liiert ist, übernehmen soll. Kapital: M. 553 000 in 553 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22. Jan. 1898 M. 1 660 000 betrug. Lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 wurden die Aktien der 1898 neugegründeten Inter- nationalen Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. den Aktionären der Deutschen Petroleum- Glühlicht-Act.-Ges. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 Aktien der alten Ges. eine Aktie à M. 1000 der neuen Ges. gegen Zahlung von 60 % = M. 600 bar und 1 % Stempel bezogen werden konnte; der Zeichner hatte gleichzeitig von den ein- gereichten drei alten Aktien zwei der alten Ges. franco Valuta zu überlassen, und wurden diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, im Verhältnis von 3: 1 zusammengelegt. Lt. Anzeige v. 30. Juni 1898 wurde das Bezugsrecht auf die Aktien der Internat. Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. von einer Anzahl Aktionäre in dem Betrage ausgeübt, dass 681 Stück alte Aktien der Deutschen Petroleum-Glühlicht-A.-G. eingereicht, sowie 227 Stück Aktien der Intern. Petr.-Glühl.-Act.-Ges. unter barer Zahlung von M. 136 200 und M. 2270 für 1 % Stempel gezeichnet sind. Hiernach wurden von den eingereichten 681 Aktien 227 Stück mit Stempelaufdruck als konvertierte Aktien zurückgegeben und 454 Stück zum Zwecke der Vernichtung zurückbehalten. Die übrigen Aktien wurden im Verhältnis von 3: 1 zusammengelegt, sodass das A.-K. jetzt M. 553 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 966, Waren 434, Kaution 300, Debitoren 53 183, Werkzeuge 1, Inventar 1, Effekten 50, Fabrikrechte 521 491, Verlust 360 337. – Passiva: A.-K. 553 000, Bankierschuld 294 132, Kreditoren 86 116, Delkrederekto 3515. Sa. M. 936764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 295 482, Delkrederekto 1000, Prozesskosten 1823, Reisespesen 1618, Zs. 23 321, Löhne 4172, Inserate 2384, Handlungsunkosten inkl. Mieten 27 032, Patenttaxen 706, Abschreib. 22, Dubiose 29 784. – Kredit: Bruttogewinn