1640 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 23 286, eingegangene Forderung 300, Fabrikrechte (freigewordene Reserve) 3373, Effekten (eigene, nicht konvertierte Aktien) 50, Verlust 360 337. Sa. M. 387 347. Dividenden 1895–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900 M. 207 560, 295 482, 360 337.) Direktion: Rich. Bürner. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenthal, Dr. Ign. Norden, Jac. Zielinziger, Dir. Kühne, Berlin; Ad. Zais, Wiesbaden. Deutsche Gas-Selbstzünder-Actiengesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 30 I. Gegründet: Am 13. März 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gasselbstzündern, insbesondere der Erwerb der Patent- rechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Ges. mit be- schränkter Haftung zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien ge- währt wurden. Die Fabrikation und ebenso der Verkauf in Deutschland (dieser gegen eine Licenz) der Gasselbstzünder der Ges. „Fiat Lux Automat“ und „Fiat Lux Simplex“ wird von der Firma Loewe & Co. Act.-Ges. betrieben. Letztere hat ihrerseits mit der Deutschen Gas-Glühlicht-Akt.-Ges. (Patent Auer) einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem diese ihre Verkaufs- und Reklameorganisation für die Apparate verwendet. Die Verträge mit den anderen Vertriebs-Ges. waren am 31. Dez. 1898 abgelaufen bezw. durch Vergleich gelöst, nur mit dem Gen.-Vertrieb der Deutschen Gas-Selbstzünder für Mitteldeutschland, G. m. b. H. in Leipzig, ist keine Einigung erzielt und hat letztere die Ges. auf Rückzahlung der geleisteten Anzahlung bezw. Kaution von M. 131 000 verklagt; der Prozess wurde 1899 in erster Instanz zu Ungunsten der Ges. entschieden, am 15./5. 1901 aber durch Vergleich erledigt. Die Klagen der Ges. gegen verschiedene Patentverletzer sind endgiltig zu gunsten der Ges. entschieden. Die Patente für England sind 1898 für M. 1 000 000, halb bar, halb in Aktien einer gegründeten englischen Ges. verkauft; auf den Barbetrag waren bis Ende 1899 bezw. 1900 M. 455 000 eingegangen. Die Patente für Amerika sind 1899 an eine neugebildete amerikanische Ges. für $ 188 000 Aktien und $ 187 000 5 % Oblig. der- selben verkauft worden. Von den Oblig. wurden $ 75 000 al pari begeben. Die Oblig. sind voll in die Bilanz eingestellt, die Aktien mit 50 %. Die neue Ges. steht unter Kontrolle der Gas Improvement Co. u. der amerikanischen Auer-Ges. In der Friedrichstrasse 63 in Berlin besitzt die Ges. einen Laden. – Zur Erhebung von Regressansprüchen wider die Gründer der Ges., deren Geltendmachung die Minorität von Aktionären der Ges. beantragte, wurde ein Prozess angestrengt. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Kassa 547, Kontokorrentkto: Bankguthaben 11 871, Aussen- stände 133 851 (Vorschüsse auf Licenzen 246 522, Bardepot im Prozess Leipzig 134 347, Sa. M. 380 870), Konsortialkto 710 715, Patentkto 1 228 000, Utensilien 5400, Werkzeuge 960, fertige u. halbfertige Fabrikate 191 096, Warenbestände 2044, Laden (Inventar u. Waren) 3308, Verlust 1 354 294. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Vorschusskto (Kautions- zahlung auf abzunehmende Waren 68 289, Kreditoren 246 282, Rücklagen, Prozess- u. Fabrikationsreserven 127 515 (abgesehen von den im Kontokorrentkto verbuchten 380 870), Sa. M. 3 642 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 738 979, Reklamekto 17 996, Handlungs- unkosten u. Reisekto 43 759, Patentunkosten 10 251, Fabrikationsunkosten 13 586, Konto- korrentkto 157 035, Abschreib.: a) Konsortialkto 182 015, b) Patentkto 214 923, c) Utensil. 1248. – Kredit: Zs. 17 887, Licenzkto 4727, Fabrikationskto 2004, Waren 882, Verlust 1 354 294. Sa. M. 1 379 796. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust M. 586 689, 1 118 683, 738 979, 1 354 294.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Birnstiel, Stellv. Herm. Schimmel. Prokurist: Emil Werner. Aufsichtsrat: (3– 10) Vors. Dr. jur. Rich. Loewy, Reg.-Baumeister A. Schiller, Ing. Felix Lande, Rentier Wilh. Lehment, Berlin. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 97. Gegründet: Im 9 ahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 15./2. u. 29./12. 1899 u. 7./3. 1901. Die G.-V. vom 30./3. 1901 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern, sowie Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art. Neuerdings wird auch das Installationsgeschäft betrieben.