0 7 asser-Werke. 1649 Filteranlagen in der Gemeinde Witten 4 ha 31 a 60 qm und in der Gemeinde Heven 48 a 91 qm Grundstücke angekauft, ebenso 1900 an 19 a 36 qam in der Gemeinde Castrop zu Arbeiter- und Beamtenwohnhäusern, 54 a 19,5 am in der Gemeinde Freisenbruch zur Durchlegung einer neuen Leitung. Die Zahl der Anschlüsse bei dem Wasserwerk in Leer hat sich 1900 um 10½ %, in Emden um 19¼ % und in Oldenburg um 9⅝ % vermehrt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1887 um M. 3 000 000 auf M. 4 500 000, lt. G.-V.-B. vom 5. April 1892 um M. 1 500000 auf M. 6 000 000, lt. G.-V.-B. vom 27. April 1894 abermals um M. 1 500 000 und zwecks durchgreifender Erweiterung der Anlagen insbesondere Verlegung von Rohrleitungen lt. G.-V.-B. v. 10./5. 1900 um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 neuen, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Gebr. Beer in Essen zu 105 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 20./5.–10./6. 1900 zum gleichen Kurse zu- zügl. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = EÖ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 5 % zum Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 674 756, Brunnen- u. Filteranlagen 654 764, Gebäude 999 070, Hochbassins 373 318, Maschinen, Pumpen, Kessel 864 576, Wasserrohr- system 6 086 559, Wassermesser 332 749, Betriebsinventar u. Mobilien 1 „Kassa 5129, Effekten 13 400, Magazinbestände 320 190, Debitoren einschl. Bankguthaben 2 067 309. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 821 301, Beamtenunterstütz.-Kto 40 000, Arbeiter- unterst.-Kto 419, Kreditoren 135 432, alte Div. 750, Gewinn 1 393 923. Sa. M. 12 391 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 83 342, Unkosten u. öffentl. Abgaben 230 714, Arbeiterwohlfahrt 2602, Betriebsinventarunterhaltung 7972, Abschreib. 190 288, Gewinn 1 393 923 (davon R.-F. 68 899, Div. 1 225 000, Tant. an A.-R. 95 908, Vertrag 41155 Kredit: Vortrag a. 1899 15 940, Wasserförderungs- u. Wassermesserausleihkto 1 770 581, Privatanlagen 112 730, Mieten 1102, Zs. 8488. Sa. M. 1 908 843. Kurs Ende 1895 am 14./6. 1895 zu 265 %. Notiert in Berlin (und Düsseldorf). Dividenden 1888–1900: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14 % (neue M. 2 500.000 1900: 7 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ger.-Assessor a. D. Dr. Eugen Hegeler, Gelsenkirchen; Carl Pfudel, Ueckendorf. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat M. Beer, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Fabrikbes. Adalb. Colsman, Langenberg; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Hüttenbes. Heinr. Mönting, Wiesbaden; Oberbürgermeister a. D. W. Vattmann, Bürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Gewerke Gust. Waldthausen, Essen; Gewerke Aug. Waldthausen, Düssel- dorf: Gen.-Dir. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe. Prokuristen: Kfm. Herm. Sabath, Gelsenkirchen Ing. Jos. Neumann, Castrop; Ing. Friedr. Hirsch, Ueckendorf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Essen: Essener Creditanstalt, Gebr. Beer.* Itzehoer Actien-Wasserkunst in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Die Stadt Itzehoe und benachbarte Ortschaften mit dem nötigen Wasser zu ver- sorgen und die erforderlichen auf Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz gerichteten Rechsgeschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 270 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 450; auf die letzt begebenen 200 Aktien waren 25 % Einzahl., div.-ber. ab 15./5. 1899, restl. 75 % Einzahl. ab 15./5. 1900. Das urspr. A.-K. M. 126 000 in 280 Aktien à Thlr. 200 Dänisch = R.-M. 450 wurde It. G.-V.-B. v. 21./6. 1896 um M. 54 000 (auf M. 180 000) in 120 Aktien à M. 450 und lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1899 um M. 90 000 (auf M. 270 000) in 200 Aktien à M. 450 erhöht. Geschäftsjahr; 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 1. Febr. 1901: Aktiva: Anlagen 279 500, Gerechtsame 600, Kapital 820, Lager 10 045, Restanten 198, Kassa 18 022. Passiva: A.-K. 270 000, Anleihe 12 000, R.-F. 11 400, Gewinn 15 787. Sa. M. 309 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 8307, Abschreib. 2534, Gewinn 15 787 (davon R.-F. 800, Div. 14 182, Tant. an A.-R. 675, Vortrag 130). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 422, Rohgewinn 26 206. Sa. M. 26 629. Dividenden 1886/87–1900/1901: 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8¼, 10, 6, 6, 5, 5, 58, 52/ 0%. lrektion: Fritz Meyer. Aufsichtsrat: J. P. Heesch, H. J. Ludw. Heesch. W. Kumper, Ludw. Hirschberg, A. Soetje, Itzehoe; Carl Hirschberg, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 104 1900: 270, 287, 295, 338, –, 255.50 % (neue Ende 1900: 250 %). Eingeführt