Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1655 Hannover 194 133, Eisfabrik Hannover 125 880, Gebäude des Kohlengeschäfts Hannover 1818, Inventar: Berlin: Maschinen u. Eisgerät 33 946, des Brennmaterial- u. Petroleum- geschäfts 6209, Hannover 7841; Wagen: Berlin 87 152, Hannover 2781; Kannen 54 547, Pferde 222 132, Eisvorräte 57 632, Bauhölzer, Bretter etc. 2059, Fouragebestände 17 119 Kautionseffekten 4955, Kassa 9581, Debitoren 8793, Eisschränke u. Material 45 325, Warenbestände 113 081, vorausgez. Prämien u. Pachten 24 856. Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 200 000, Hypoth. Berlin 883 000, do. Hannover 125 000, R.-F. 115 369, Kreditoren 57 306, Accepte 29 807, alte Div. 747, Oblig.-Zs.-Kto 13 786, Geiseler-Stiftung 10 716, Gewinn 120 714. Sa. M. 5 956 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 829, Pferdeverlust 31 256, Löhne u. Gehälter 688 819, Steuern, Assekuranz u. Unkosten 90 557, Reparaturen etc. 105 132, Fourage 87 529, Zs. 79 523, Arbeiterwohlfahrt 26 418, Kursverlust 34, Gewinn 120 714 (davon R.-F. 5078, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 48 000, Tant. an A.-R. 6000, do. an Dir. u. Beamte 7718, Vortrag 3917). – Kredit: Vortrag a. 1899 13 151, Eisertrag Berlin 574 836, Hannover 96 332, Pachten aus Restaurationen u. dem Grundstück Köpenickerstr. 40, sowie Erträge aus Kühlhäusern 160 063, Fabrikationsgewinn 21 549, Ertrag des Brennmaterialien- geschäfts Berlin 121 053, des Petroleum-, Spiritus- u. Cerofiomgeschäfts 273 156, des Kohlen- geschäfts Hannover 18 673. Sa. M. 1 278 815. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1900: 53, 52½, 56, 66.30, 66½, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1900: 102.80, 97 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899; Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs am 21./7 1899: 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 2¼, 1, 3, 3½, 3, 3, „ 4, 1½, 4½, 3,% Vorz.-Aktien 1899–1900: 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Frey. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Geiseler, Max Abel, Otto Burchardt, Bank-Dir. Gg. Traube, Konsul Paul Kahle, Berlin; Jul. Brade, Wiesbaden; Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., C. N. Engelhard, an der Schleuse 13. 3 0 0 0 Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 23, Lager: Hammerdeich 189 mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Her- stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen und des Eiswerkes am Hammerdeich sind Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet, ferner ist 1889 ein Eislieferungs- vertrag mit dem Besitzer des Quickborner Sees auf die Dauer von 14 Jahren geschlossen. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis legern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eisteich und Land und dem Anschlussgeleise an die Altona-Kalten- kirchener Eisenbahn, 2 Eisschuppen mit Elevatoren und der Dampfmaschine, sowie dem vorhandenen Eisbestand für den Gesamtpreis von M. 65 000 käuflich erworben. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 mit 75 % einbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 000; letztere Aktien dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Hypotheken: M. 50 000 auf dem neuerworbenen Grundbesitz in Bönningstedt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 7 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R.. Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 69 429, Grundbesitz Hammerdeich 67 383, Gebäude do. 43 500, Inventar 25 250, Pferde 9000, Ausstände 18 169, eigene Baulich- keiten Altona 7505, Hauspöste 15 000, Anlage Kirchsteinbek 294 000, Dampfbarkasse u. Schuten 10 400, Grundstück u. Gebäude Bönningstedt 55 137, Materialien, Futterstoffe, Eis etc. 30 788, vorausbez. Versich. 4739, nicht fällige Zs. 183. Passiva: A.-K., eingezahlt 512 500, Interimskto 6184, Pferdeversich. 6000, R.-F. 18 474, Angestellten-Unterstütz.-F. 1052, Hypoth. Bönningstedt 50 000, alte Div. 1123, Div. 1900 23 062, Tant. 1840, Vortrag 248. Sa. M. 650 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 26 579, Gehälter 15 760, Löhne 91 233, Reparaturen 6600, Pferdeunterhaltung 20 222, Materialien 8995, Pacht für Diebsteich- Terrain 20 578, Hypoth.-Zs. 1041, Abschreib. 24 916, Gewinn 27 938 (davon R.-F. 2787, Div. 23 062, Tant. an Vorst. 1755, do. an A.-R. 84, Vortrag 248). – Kredit: Eis 235 701 Zs. 57, Mieten 439, verfallene Div. 66, sonstige Einnahmen 7601. Sa. M. 243 865. =