1656 Eis-Werke und Eis-Fabriken. Dividenden 1886–1900: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Otto Adloff, A. Kuhnert, J. H. M. Mangels, N. Heldt, E. Klinge, W. F. Höfle, J. H. Schumacher. Aufsichtsrat: (3) Carl Isermann, Rob. Nitzsche, A. Rieck; Ersatzmänner: W. Schümann, E. Langhagen. Prokurist: Herm. Reichert. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Krystalleis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 195 617, Mobilien 1383, Material 115 313 Reservematerial 6583, Kassa 6179, Debitoren 199 829, Waren 6221. Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 7904, Kreditoren 198 075, Gewinn 15 149. Sa. M. 531 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütungen, Verluste etc. 522, Gewinn 15 149 (davon Abschreib. auf Material 12 899, Tant. an A.-R. 2250). Sa. M. 15 671. – Kredit: Fabrikations- gewinn nach Abzug aller Unkosten M. 15 671. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Chr. Preud'homme-Preud'homme. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filialen in Berlin und Hamburg. Gegründet: Am 25. Febr. 1890 in Berlin, seit 30. März 1895 Domizil nach München verlegt. Letzte Statutenänd. vom 22. März und 27. Juni 1900. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Verpachtung von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Die Ges. besitzt ein grosses Kühlhaus in Hamburg, welches neuerdings durch Er- richtung weiterer 800 qm Kühlräume erweitert wurde; Grundstück und Hauptgebäude dieser Anlage sind Hamburger Staatseigentum; ein zweites Kühlhaus von fast gleicher Grösse in Hamburg ist Eigentum der Ges., der auch eine Markthalle in Halberstadt gehört. Neuerdings errichtet die Ges. in Berlin mit einem Kostenaufwande von im Voranschlage M. 3 000 000 ein grosses Kühlhaus, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 1 500 000 erhöht wurde (s. Kap.). Die Eröffnung der Berliner Anlage ist für Juni 1901 in Aussicht genommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17. Juni bis 15. Juli 1898 zu 103 0%%, einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, 50 % am 1. Jan. 1899; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 um M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 17. bis 31. Mai 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 40 % wurden per 24. März 1900, restliche 35 % auf 15. Juni 1900 einberufen. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 371 bis 1./10. 1900 zu pari; eingezahlt waren auf die neuen Aktien bis Ende 1900 25 %%, weitere 25 % am 31./5. 1901, restliche 50 % werden im Laufe des Jahres 1901 eingezogen Hypotheken: M. 330 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg: innere Einrichtung 720 878, Er- weiterungsbau 144 102; Kühlhaus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 659 262, innere Einricht. 647 571; Markthalle Halberstadt: Grundstück u. Gebäude 258 428, innere Einricht. 18 243; Neuanlage Berlin (im Bau) 1 238 905, Kassa u. Bankguth. 66 947, Debit. 21 519. Passiva: A.-K., eingezahlt 3 250 000, Hypoth. 330 000, Delkrederekto 6000, R.-F. 16 155, Spec.-R.-F. 50 000, alte Div. 910, Gewinn 122 792. Sa. M. 3 775 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 307 664, Abschreib. 106 995, Gewinn 122 792 (davon R.-F. 4725, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 41 567). – Kredit: Vortrag a. 1899 28 286, Betriebseinnahmen 509 166. Sa. M. 537 452. Dividenden 1894–1900: 0, 0, 0, 0, 7, 7, 5 %. (1899 u. 1900 auf M. 1500 000.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufmann W. Klint, Hamburg; Ing. Alex. Negele, München; Alb. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Professor Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.- Rat M. Schwarz, Augsburg; Dir. J. Hallbauer, Lauchhammer; Dir. V. Krüzner, Komm.- Rat G. Pröbst, München. Prokurist: Fr. Hch. Vosz, Hamburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet.