1658 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Aachen 37 994, Gebäude 63 045, Maschinen u. Utensilien 19 405, Kohlensäureflaschen 10 008, Bestände: Schrauben, Korkflaschen, Korke 35 831, Etiketten 913, Kisten u. Kistenbretter 12 192, Warenlager 7107, Materialien 4572; Debitoren 203 336 Kassa 1435, Wechsel 3260. Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 62 355, R.-F. A 902, R.-F. 190, Gewinn 30 655. Sa. M. 399 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 363, Propaganda 9842, Zs. 7217, R.-F. A 1532, R.-F. B 1532, Anteil der Stadt Aachen 5517, Extra-R.-F. 20 000, Vortrag 2071. – Kredit: Vortrag a. 1899 1453, Betriebsgewinn 68 623. Sa. M. 70 077. Dividenden: Bis 1891: 0 %, 1892–1900: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Alex. Turrian. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinrich Wolde, Bremen; H. C. Ed. Meyer, Hamburg; O. Noelke, Hannover. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutänd. v. 29./4. 1901. Zweck: Anlage und Betrieb einer Schwimm- und Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 181 431, Inventar 1599, Wäsche 248, Debitoren 5000, Assekuranz 60, Materialien 484, Kassa 320. – Passiva: A.-K. 105 000, Landesbank der Rheinprovinz 62 165, R.-F. 6050, Ern.-F. 7334, Abtragungs-Sonderrücklage 2280, Div. 4597, Zs. 631, Vortrag 1085. Sa. M. 189 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 19 418, Abschreib. 1225, Gewinn 4794. – Kredit: Vortrag a. 1899 1085, Zs. 164, Mieteinnahmen 3000, Tageskasse 21 188. Sa. M. 25 438. Dividenden 1891–1900: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3, 3 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Heinzerling. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: Am 29. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller-Rheinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Übertragung des Firmenrechts, sowie der Aktiven und Passiven nach dem Stande vom I1. Okt. 1898 eingebracht, und zwar: 1) Grundstücke M. 154 195.87; 2) die erbohrte Kohlensäure- und Mineralwasserquelle M. 650 000; 3) Gebäulichkeiten, Bohrturm, Maschinen, Einrichtungen, insbesondere Stahlflaschen und Mineralwasservorräte etc. M. 527 719.38; 4) alle Lieferungs- verträge, ferner alle Rechte, welche der genannten Kommandit-Ges. gegen Mathias Stoll, Kaufmann in Arienheller und Georg Aug. Fröbus zu Rheinbrohl aus Verträgen und Reversen, insbesondere auf Grund des Kommandit-Ges.-Vertrages vom 1. Febr. 1898 zustehen, sowie ausstehende Forderungen M. 82 113.71; 5) Kassa und Wechselbestand M. 1413.86. Sa. M. 1 415 442.82. Von der A.-G. wurden übernommen Passiven in Höhe von M. 175 442.82; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür der Ein- legerin 1240 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Mineralwasser und von gasförmiger und flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Her- stellung, zum Transport und zur gewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate. Insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- und Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb und Verwertung der bisher der- selben Firma gehörigen Kohlensäure- und Mineralwasserquelle (Dreikönigsquelle) in Alrienheller-Rheinbrohl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. lief bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertrags- u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 155 890, Gebäude 120 091, Rohrleitung 5027, Maschinen 63 750, Fuhrwerk u. Geräte 2880, Werkzeuge u. Utensilien 6000, Mobilien 3200. Waren u. Materialien 55 917, Bahnanschluss 22 142, Quellen 650 000, Stahlflaschen 441 300, Debitoren 176 661, Effekten 20 000, Wechsel 10 684, Kassa 3633. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6085, Delkrederekto 6973, alte Div. 350, Kreditoren 198 470, Kto Dubiose 15 076, Gewinn 10 221. Sa. M. 1 737 178.