1660 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. ½ã % Tilg. Weitere Hypoth. auf Alexanderplatz 3: M. 400 000, auf Friedrichstr. 8: M. 300 000, auf Weddingplatz: M. 300 000, auf Paulstr. 6: M. 160 000 zu 4¼ % einschl. % Tilg.; auf Lützowstr. 74: M. 140 000, auf Louisenufer 22 (Oranienplatz): M. 350 000 zu 4½ % und vom 1./1. 1902 ab 4¼ % einschl. ½ % Tilg. – Sämtliche Hypoth. sind Tilg.-Hypoth. und gehören der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G.; dieselbe Hat 1895 die Annuität von 4¾ % auf 4½ % ermässigt, 1902 weiter auf 4¼ %, davon auf Tilg. ½ã %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., zum Speg.-R.-F. und sonstigen Reservestellungen nach Bestimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von zusammen M. 7500 (wovon 2 Teile an den Vors.), Rest Super-Div. Der A.-R. geniesst das Recht kostenfreier Benutzung der Bäder. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva. Grundstückskto 822 784, Gebäude 1 526 572, Alexander- platz 730 689, Friedrichstr. 8 482 844, Lützowstr. 74 251 353, Oranienplatz 551 801, Paul- strasse 6 318 917, Weddingplatz 486 700, Gross-Lichterfelde 23 212, Hirschgarten 35 694, Amort.-Konten 24 446, Debitoren 12 517, Kassa 11 485, Effekten 122 734, Bankguthaben 89 373, Wäschekto 2933, Inventar 17 331, Maschinen 13 261, Brennmaterialien 6440, Materialienbestände 16 610, Versich.-Prämien 705. Passiva; A.-K. 2 850 000, Hypoth.: Friedrichstr. 102 600 000, Alexanderplatz 400 000, Friedrichstr. 8 300 000, Lützowstr. 74 140 000, Oranienplatz 350 000, Paulstr. 6 160 000, Weddingplatz 300 000, R.-F. 194 414, Spec.-R.-F. 26 457, Reserve f. Billets 10 000, Kredi- toren 27 614, Pensions- u. Unterst.-F. 19 160, alte Div. 495, Gewinn 170 270. Sa. M. 5 548 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 31 188, Löhne 21 390, Brennmaterialien 95 7523 Wasser 17 158, Beleuchtung 8021, Waschanstalt 7993, Steuern, Versich. 14 114, Annoncen 2091, diverse Ausgaben 7371, Arbeiterwohlfahrt 2425, Rohrnetz-Unterhaltung 9335, Maschinen-Unterhaltg. 14 228, Gebäudereparaturen 11 901, Hyp.-Zs. 91 919, Kursverlust 428, Unterstütz.-F. 2688, Abschreib. 40 323, Gewinn 170 270 (davon R.-F. 8449, Div. 142 500, Tant. an Vorst. 9632, do. an A.-R. 7500, Vortrag 2187). – Kredit: Vortrag a. 1899 1277, Badekto 447 790, Hausertrag 92 948, Zinsen 5666, verfallene Div. u. Materialien 918. Sa. M. 548 602. Kurs Ende 1886–1900: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30 %. Die neuen Aktien sind gleich den alten lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinh. Bauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Hansen, Stellv. Bernh. Frey, Geheimrat Dr. Jul. Becher, Wald. Richter, Gust. Ziersch. Zahlstelle: Berlin: W. A. Hansen. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin, Betriebe in Hamburg, Dresden und Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Badeanstalt u. des Vergnügungsetablissements Alsterlust in Hamburg (Konzession bis 1920), sowie Errichtung und Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Anlagen der Alsterlust werden gegenwärtig erweitert. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 101 %. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 130 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamburg. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hamburger Badeanstalt Alsterlust: Gebäude 502 244, In- ventar, Utensilien, Restaur.-Mobiliar, Automatenwaagen 4, Maschinen, elektr. Beleuchtungs- u. Heizungsanlagen 2459; Hamburg-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 125 107, Inventar u. Utensilien 2; Dresdener Bedürfnisanstalten: Gebäude 40 385, Inventar u. Utensilien 23 Magdeburger Bedürfnisanstalten: Gebäude 8836, Inventar 2; vorausbez. Versich. 1017, Kaut.-Effekten 20 156, Kassa 1218, Debitoren u. Bankguthaben 22 285, Mobiliar 1. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 130 000, Kreditoren 774, R.-F. 3583, Delkrederekto 10 000, Gebäude-Amort.-Kto 318 528, Gewinn 10 834. Sa. M. 723 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 65 862, Handlungsunkosten 5682, Zs. 4610. Aufgeld für zurückgez. Oblig. 80, Kursverlust 193, Abschreib. 905, Gebäude-Amort.