Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1661 19 506, R.-F. 443, Div. 7500, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 1391. – Kredit: Vortrag a. 1899 1966, Erträgnisse: Alsterlust 31 439, Bedürfnisanstalten 74 267. Sa. M. 107 674. Dividenden 1889–1900: 47, 0, 0, 0, 0, 0., 0, 0, 4, 3, 4, 3 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. * Bonner Bade-Anstalt in Bonn. Letzte Statutänd. v. 29./4. 1901. Kapital: M. 54 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Xktiva: Immobilien 71 700, Mobilien 1, Maschinen 1, Debitoren 5293, Kassa 1081. Passiva: A.-K. 54 000, Hypoth. 18 735, R.-F. 5000, Vortrag 340. Sa. M. 78 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 910, Unkosten 831, Abschreib. 770, Gewinn 3788 (davon R.-F. 2000, weitere Abschreib. 1448, Vortrag 340). Kredit: Vortrag 203, Miete 993, Zs. 193, Betriebseinnahmen 4910. Sa. M. 6300. Vorstand: de Liman, P. C. Hoffmann, Jul. Wrede. Aufsichtsrat: Dr. C. Georgi, Justiz-R. Dr. F. A. Eich. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänd. vom 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 228 500, Mobiliar. 54 600, Debitoren 23 681, Effekten 74 570, Vorräte 895, Kassa 1556. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Ergänz.-F. 18 000, alte Div. 45, Div. 1900 30 000, reserv. Bestand 2000, Tant. 1500, Vortrag 4258. Sa. M. 383 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 83 097, Geschäftsunkosten 55 712, diverse Unkosten 11 369, Abschreib. 12 711, Gewinn 41 758. – Kredit: Vortrag a. 1899 1522, Kur- u. Verpflegungseinnahmen 94 435, Ökonomie u. Pächte 4930, diverse Einnahmen 3761. Sa. M. 204 649. Dividenden 1891–1900: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. J. Berg, Stellv. Emil Emmel. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Bürgermeister Brandts, Stellv. Franz Beuth, Gust. Krimer, Franz Emmel. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: Im Jahre 1890. Kabital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 581, Bankguthaben 7742, Grundstücke u. Gebäude 179 800, Mobilien 30 500, Quellen 2900, Warenvorräte 2390. Passiva: A.-K. 135 000, Kreditoren 680, Hypoth. 68 000, R.-F. 3967, Spar-F. 10 500, Gewinn 5766. Sa. M. 223 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2492, Abschreib. 3826, Gewinn 5766 (davon Div. 5400, R.-F. 284, Vortrag 81). – Kredit: Vortrag a. 1899 71, Betriebsüberschuss 12 014. Sa. M. 12 085. Dividenden 1891–1900: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rentner Ernst Haasen, L. Klattendorf, Haarbeck. Aufsichtsrat: Vors. Superintendent Müller, Stellv. Marioth, Ittmann, Schniewind, Carl Hackenberg. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 23. Jan. bezw. 21. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1896. weck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades am 2. Aug. 1897. Kapital: M. 250 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. 0 à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1900 M. 22 500.