Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1663 Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg- in Elbing. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grundstücke 137 405, Territorium Kahlberg 10 200, Mobilien 9300, Kassa 207, Bankguthaben 11 880, Wertpapiere 2625. Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 74 187, R.-F. 7477, alte Div. 736, Div. 1900 1318. Sa. M. 171 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 219, Reparaturen u. Ergänzungen 7205, Abschreib. 183, Interessen 2967, Gewinn 1458 (davon Div. 1318, R.-F. 139). – Kredit: Pachten u. Mieten 9846, Bädereinnahmen 6954, Kurtaxen 3400, Musikbeiträge 779, diverse Einnahmen 1552, Zs. 499. Sa. M. 23 033. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½ %. Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann a. D. Hugo Reimer. Aufsichtsrat: (7) Diegner, Rud. Sausse. Zahlstellen: Elbing: Härtel & Co., Norddeutsche Creditanstalt, Filjale Elbing. König Wilhelms-Felsenquellen in Bad Ems. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Verwertung der König Wilhelms-Felsenquellenprodukte. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 420 500, Quellen 398 000, Kassa 17 060, Mobilien 41 264, Maschinen 6600, Effekten 23 833. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 53 000, Kreditoren 230 000, Gewinn 24 258. Sa. M. 907 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 12 950, Gewinn 24 258. Sa. M. 37 208. – Kredit: Einnahmen M. 37 208. Dividenden 1895–1900: 3,3, 3, 3½, 3½, 3 %. Direktion: O. Balzer. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 20. Juni 1878. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 110 500, Maschinen 28 000, Mobilien 4800, Aussen- stände 787, Vorräte 778, Kassa 392. Passiva: A.-K. 75 000, Hypothek 40 000, Vorauseinnahme bro 1900 265, Kreditoren 19 941, alte Div. 160, Div. pro 1900 1500, R.-F. 2680, Extra-R.-F. 5710. Sa. M. 145 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1600, Abgaben 93, Abschreib. 137 9, Repara- turen 4161, Reingewinn 1664 (davon Div. 1500, R.-F. 164). – Kredit: Betriebsüberschuss 8578, Kontokorrent u. Effekten-Zs. 318. Sa. M. 8898. Kurs 1886–99: ca. 80 %. Dividenden 1891–1900: %%%% „ Vorstand: Fr. Ludwig, Stadtrat J. Meyer, J. Benary. Zahlstelle: Erfurt: Adolf Stürcke. * = Eschweiler Bade- und Waschanstalt, Aktiengesellschaft in Eschwueiler. Cegründet: Am 5. März 1898 durch 63 Bürger von Eschweiler und Umgegend. Weck: Errichtung und Betrieb einer öffenflichen Badeanstalt, verbunden mit Volksbädern und einer Waschanstalt oder ähnlichen Unternehmungen in Eschweiler. Kapital: M. 135 000 in 450 St.-Aktien und 225 Vorz.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000 in 450 St.-Aktien à M. 200, erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. April 1900 um die Vorz.-Aktien. Dieselben wurden den Aktionären bis 15. Mai 1900 zum Bezuge angeboten und be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. en.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 = cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Sonder-R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an Vorz.- und St.-Aktien vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig.