7 =― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 0 maschinelle Einrichtung 185 641, Inventar 7739, Verlust 1900 12 501. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 48 000, lauf. Abonnements 1088, Kreditoren 7127, R.-F. 24. Sa. M. 208 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 25 043, Handlungsunkosten 1296, Abschreib., Immobilien 3909, Mobilien 859, Zs. 1880. – Kredit: Betriebseinnahmen 27 256, Zs. 120, Verlust 5610. Sa. M. 32 988. Dividenden 1897–1900: 0 %. Direktion: Vors. Theodor Haubach, Stellv. Heinr. Schaffstädt, Bürgermeister Mecum, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Gaffky, Kreisarzt Dr. Haberkorn, Landger.-Rat Dornseif, Fr. Habenicht. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Ludwig Georgi, Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Ernst Balser, Dr. med. Schliep- hake, Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken. „ Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende 1900 M. 30 170. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 29 855, Einrichtung 1369, Kassa 505. Passiva: A.-K. 30 170, Div.-Kto 556, Div. 1900/1901 417, Reservekto 443, Kapitalkto- Zuwachs 142. Sa. M. 31 730. Dividenden: 1896/97–1899/1900: Je 3 %; 1900/1901: 1½ %. Vorstand: Dengler, Otto Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, A. Erlenbach, Dr. Schwann. % 7 0 0 Kur-u. Wasserheilanstalt zu Godesberg Aktien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: Am 28. Febr. 1900 durch Umwandelung der Actien-Commandit-Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutenänd. u. obige Firma seit 1./7. 1901. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 110 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 288 374, Mobilien 90 199, Bankguthaben 28 267, Kassa 3567. Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 13 506, Div. 14 355, Vor- „trag 11 548. Sa. M. 410 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 117 708, Unk. 10 481, Hypoth.-Zs. 4400, Reparaturen 4153, Abschreib. 6198, Steuern 1505, Gewinn 26 766 (davon R.-F. 863, Div. 14 355, Vortrag 11 548). – Kredit: Vortrag a. 1899 9497, Betriebseinnahmen 161 018, Miete 200, Zs. 497. Sa. M. 171 213. Dividenden 1891–1900: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5% 0% Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: Blinzler, Düren, Gohndorf, Diedenhofen, Dr. med. Stachly. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: Am 1. Dez. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kabital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150, Nam.-Aktien à M. 200 und 80 Nam. Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 14 359, Maschinen 35 523, Mobilien 5465, Kassa 551, Kohlen 1872, Wäsche 2072, Wohnhaus 5000, Gebäude 189 638, Baukto 4900, Verlust 3826, – Passiva: A.-K. 150 000, Schenkungskto 8700, Hypoth. 90 000, Kto pro dGdiversi 14 508. Sa. M. 263 208. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1899 325, Zs. 3636, Kohlen 10 079, Bäderzuthaten 258, Reparaturen 686, Sportel 1003, Unkosten 13 173. – Kredit: Tages- kasse 25 336, Verlust 3826. Sa. M. 29 162. Dividenden 1898–1900; 0 %. 3 Direktion: Rud. Kraft sen., Bernh. Gutmann, OÖkonomie-Rat Rich. Landerer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Allinger.