Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1667 Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: Am 3. Nov. 1880. Zweck: Betrieb eines Bades, besonders eines Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 81 983, Effekten 4000, Sparkasse 9400, Maschinen 22 070, Mobilien 12 667, Löhne 3995, Handlungsunkosten 1706,. Moorkto 160, Baukto 813, Heizmaterialien 3169, Kassa 811. Passiva: A.-K. 120 000, Kautionen 400, R.-F. 5274, Interessen 409, Wohnungskto 3009, alte Div. 185, Bäderkto 10 511, Solkto 96, Pacht 520, Gewinn 371. Sa. M. 140 778. Dividenden 1894–1900: 3½, 3½, 3, 2, 2% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Hensen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gaude. Stellv. Konsul Aug. Spruth, Heinr. Neumann, Otto Paesch, M. Ihlenfeld, V. Beckmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Sol- u. Moorbades. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: Am 16. März 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt Hagen hat den Aktionären 2 % Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 192 679, Mobiliar 3339, Kassa 1534, Verlustsaldo 23 946. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der Stadt 42 000, Darlehen der städtischen Sparkasse 74 500,. Sa. M. 221 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 903, Zs. 4451, Abschreib. 3019, Div. 2100. Kredit: Betriebsüberschuss 4391, städt. Div.-Zuschuss 2100, Zs. 36, Verlust- saldo 23 946. Sa. M. 30 474. Dividenden 1892–1900: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Oberbürgermeister der Stadt Hagen und vier in Hagen wohnhafte Aktion äre. Wasch- u. Bade-Anstalt in Hamburg, Schweinemarkt. Gegründet: Im Jahre 1852. Zweck: Betrieb von gemeinnützigen Bade- und Waschanstalten am Schweinemarkt und am Schaarmarkt. Die Ges. ist berechtigt, falls der Staat Wasch- oder Badeanstalten erbauen sollte, den Betrieb für Rechnung des Staates zu übernehmen. Kapital: M. 167 500 in 67 Aktien à M. 5000 mit 50 % Einzahlung (wovon auf 5 Aktien 90% von M. 12 500 zurückgezahlt) und 50 % der voll eingezahlten Aktie Nr. 51 = M. 23 Das Spec.-A.-K. der Anstalt am Schweinemarkt betrug M. 206 250 und wurde bereits zurückgezahlt. Zs. werden den Aktionären nur 4 % vergütet und sind nicht als Div. zu betrachten, da der Überschuss über 4 % zu einem Baufonds reserviert bleibt. Anleihe: M. 150 000 mit 2 % jährl. zu verzinsender Vorschuss der Hamburger Sparkasse von 1827, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukto 300000, Hypoth. 2500, Sparkasse 1734, Feuerung 1783, Badebillets 761, Feuerversicherung 699, Unterstütz.-Kasse 1890, Wechsel 66 372, R.-F.-Hausposten 47 500, Bankkto 1450, Kassa 5901, Effekten des R.-F. II 4039. Passiva: A.-K. 170 000, Hamburger Sparkasse 150 000, Gehälter, noch zu bezahlen 1700, Div. 6350, Unterstützungskasse der Angestellten 1789, R.-F. I 30 000, R.-F. II 33 816, Gewinnvortrag 44 042. Sa. M. 438 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1352, R.-F. I 8457, R.-F. II 2114, Div. 6350, Unter- stützung 500, Extraüberweisung an R.-F. I 2392, Gewinnvortrag auf 1901 44 042. — Kredit: Vortrag a. 1899 20 436, Zs. 2485, Betriebsüberschuss der Wasch- u. Badeanstalt 27 401, do. des Volksbades 14 541, do. der Badeanstalt Eimsbüttel 344. Sa. M. 65 208. Dividenden (Zs.) 1886–1900: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Rud. H. Möring, P. H. Nölting, Dr. O. Hübener, Th. Zornig, Joh. Reimer. Von der Dir. der Sparkasse von 1827 sind delegiert: G. A. Fischer u. C. F. W. Jantzen. Aufsichtsrat: Die Ges. ist ohne solchen, weil sie sich nicht als Erwerbsges., sondern als eine für des Volkes Wohl errichtete Anstalt betrachtet und auch keine Statutenänd. seit dem Erlass des Aktiengesetzes vom Jahre 1884 beschlossen hat. Zahlstelle: Hamburg: Franz Schröder in Fa. Anth. Schröder & Co., Neue Gröningerstr. 26. 105*