Bäder, Guellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 46 000 in 46 Grundschuldbriefen à M. 1000 (Stand Ende Dez. 1900). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Garten 23 764, Gebäude 122 116, Maschinen u. Installation 17 498, Mobilien u. Wäsche 7265, Bankguthaben 4744. Passiva: A.-K. 99 000, Grundschuldbriefe 46 000, Grundschuld-Zs. 517, Kreditoren 22 911, Stadt Hamm 1003, Stiftungskto 100, R.-F. 3890, Spec.-R.-F. 1966. Sa. M. 175 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 17 449, Stadt Hamm, Zs. u. Amort. 78, Grundschuld-Zs. 1575, Stück-Zs. 517, Darlehens-Zs. 800, Abschreib. 8350. – Kredit: Badebetrieb 24 601, Pacht 4000, div. Einnahmen 117, Bank-Zs. 52. Sa. M. 28 771. Dividenden 1886–1900: 0 %. Direktion: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Emil Griebsch, Dir. Servaes. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Restaurants. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 116 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 191 323, Inventar 1200, Debitoren 15 637. – Passiva. A.-K. 75 000, Hypoth. 116 100, Bankschulden 6599, R.-F. 437, Gewinnsaldo 10 023. Sa. M. 208 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 246, Zs. 5123, Betriebskosten 988, Gewinnsaldo 10 023 (wird auf neue Rechnung vorgetragen). – Kredit: Vortrag a. 1899 7382, Betriebs- einnahme 9000. Sa. M. 16 382. Dirvidenden 1895–1900: 3 Direktion: Ed. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Karl Patschke. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1867. Letzte Statutenänd. vom 7./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Bädern jeder Art, insbesondere Schwimm-, Dampf- und römischen Bädern, sowie natürlichen Solbädern aus eigener Quelle. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Zur Zeit sind begeben M. 157 500 in 105 Aktien. Hypotheken: M. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 190 634, Maschinen 31 882, Inventar 11 597, Debitoren 12 122, Effekten des R.-F. 10 566. Passiva: A.-K. 157 500, Hypoth. 79 000, alte Div. 475, R.-F. 10 566, Gewinn 9261 (davon Abschreib. 4070, Div. 2362, R.-F. 451, Tant. 1276, Hypoth.-Tilg. 1000, Vortrag 90). Sa. M. 256 803. Dividenden 1891–1900: „ œF¾e '/½% Pxꝓyj %%%%%%?u]¹ü... P Direktion: Eberhard Buddenberg. Aufsichtsrat: Brauns. JZahlstellen: Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurorts Harzburg durch Verbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Frequenz Saison 1899–1900: 2853, 2594 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 060 672, Inventar 58 000, Fuhr- werk 210, Effekten 139 021, Zs. 288, Betriebsvorräte 47 573, Braunschweigische Bank 56 055, Versich. 416, Kautionseffekten 5000, Debitoren 4327. Passiva: A.-K. 900 000, Regierungszuschuss 60 000, braunschweig. Eisenbahnanleihe 95 736, Anleihe (Hypoth. II) 180 000, alte Div. 15, Kautionskto 5000, Kreditoren 3979, ausserordentl. R.-F. 41 785, R.-F. 36 862, Tant. 3186, Gewinn 45 000. Sa. M. 1 371 565.