1670 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: Am 5./10. 1885. Letzte Statutenänd. v. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür un- entgeltlich zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 5 % Div, Rest wird zum Ankauf ausgel. Aktien verw „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 248 868, Einricht. 50 260 Brunnen 8139, Wäsche 1000, Inventar 4266, Utensilien u. 1395, Kassa 13, Generalunkosfen 250, Bäderzuthaten 181, Seife 198, Schankkto 463, Wäsche- Vermietkto 57 Passiva: A. K. 90 000, Magistrat (Anleihen) 202 500, Kreditoren 18 809, div. Fonds 224, R.-F. 1797, Ern.-F. 1160, alte Div. 523, Gewinn 78. Ga. M. 315 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4036, Gewinn 78. Sa. M. 4115. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 4115. Dividenden 1886–1900: 3, 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: F. E. Wille, W. Schmidt. Aufsichtsrat: 07) Vors. Syndikus L. Götting, Alb. Metzold, G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Hermannsborner-Verein zu Hörde i. Westf. in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1860. Letzte Statutenänd. v. 20. März. Die G.-V. v. 24. April 1900 beschloss die Liquidation. Die Ges. bezweckte den Verkauf von Hermannsborner Sprudel. Das Geschäft ging an Gust. Thieme zu Hörde über. Kapital: M. 81 000 in 270 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Quellenerwerbungskto 33 070, Immobilien 68 700, Maschinen 5626, Wasserleitung 338, Mobilien u. Gerätschaften 14 564, Weidenanpflanzung 4916, Vorräte 10 799, Dunsthöhlen 631, Kassa 25, Forderungen 6968, Verlust 2469. Passiva: A.-K. 81 000, Kreditoren u. Hypoth. 59 012, R.-F. 8100. Sa. M. 148 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9311, Flaschen, Materialien u. Emballage 10 122. – Kredit: Erlös 16 965, Verlust 2469. Sa. M. 19 434. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Gustav Thieme sen., G. Thieme Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kabpital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 bestimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Anleihe: M. 900 000, davon begeben M. 81 000 in 5 % Oblig. von 1893 (Stand v. 31./12. 1900). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. 3 M. 35 992. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Div., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 65 995, Immobilien 948 109, Mobilien 152 021, Maschinen 83 446, Weinbestand 24717, Betriebsbestände 23 239, Materialien 7134, Unkosten 864, Reparaturen 3140, 13s 64 920, Kassa 1036, Debitoren 11 526, Feuerversich. 3117. Passiva: A.-K. 801 000 „ Hypoth. 385 992, Oblig.-Anleihe 81 000, R.-F. 7767, Spec.-R.-F. 12 902, Beamten- Pensions-F. 2000, Kreditoren 66 479, alte Div. 2610, 29 516. Sa. M. 1 389 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 105 254, Materialien 28 410, Zs. 18 288, Repa- raturen 16 100, Kursverlust 1350, Abschreib. 35 740, Gewinn 29 516 (davon R. F. 1224, Spec.-R.-F. 2262. Div. 24 030, Beamtenpensions.F. 2000). Sa. M. 234 660. – Kredit: Betriebsgewinn M. 234 6693 Dividenden 1894–1900: 0, 0, ½, 3½, 4, 3 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (C.) Direktion: Dr. med. Ernst Re dirig. Arzt; Arthur Pitschel, wirtschaftlicher Dir. Aufsichtsrat:(3–7) Vors. Carl Steinmüller, „ sbach; Stellv. Walther Weyermann, H: agerhof Honnef; Carl Cahn, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Mayer, Köln; Wilh. von Siemens, Charlottenburg; Prof. Jul. Bredt, Aachen; Max Heydweiller, Gardone. Zahlstellen: Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn.*