1674 Bäder, Quellen-Produkte, Wäsch-Anstalten ete. Hypotheken: M. 425 725 (Stand ult. 1900). Anleihe: M. 400 000; aufgenommen 1899 bei der Kreissparkasse gegen Schuldschein der Ges. und gegen Bürgschaftsleistung der Aufsichtsräte; zu 4½ % Yerzinslich. Geschäftsjahr: 3 Kalenderjalrr. Gen.-Vers.: Ra Mai. Stimmrecht: 1 Altie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 8 % an A.-R., Rest Div.; -St.-Aktien erhalten 5 % vorab, dann St.-Aktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungs- summe M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: „.. 563 854, Bauten 1 153 000, Mobilien 108 000, Utensilien 3000, Magazin 1666, Mineralwasser- Utensilien u. Pastillenbes tände 3238, Kassa, Debitoren 13 556, Effekten 98 659. Paassiva: St.-Aktien 617 100, Prior.-Aktien 282 000, Hypoth. 425 7 725, R.-F. 81 866, Spec.-R.-F. 38 522, alte Div. 2193, Kreditoren 439 734, Gewinn 57 833. Sa. M. 1 944 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 17 665, 36.%... 71 048, Zs. 33 717, Reparaturen 17 870, Garten u. Wege 19 599, Steuern u. Armenabgabe 4783 Abschreib. 100 189, Gewinn 78 471 (davon R.-F. 7847, Tant. 12 791, Div. an Prior.-St.-A. 19 740, Div. an St.-Aktien 37 026, Spec.-R.-F. 1067). – Kredit: Thermalwasserbetrieb 107674, Kurkarten 150 082, Gasthofbetrieb 75 460, Grundstücksertrag 10 129. Sa. M. 343 347. Dividenden 1891–1900: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7 %; St. Aktien: 1, 1, 1, 1, 1, 1 1, 3, 4, 6 %. Coup.-Verj,: 4 J. n. FE. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Jos. von Groote, Hermühlheim; Graf von Fürstenberg-Stammheim Exc., Stammheim; Justizrat Clemens Henrich, Rentner Clemens Mantell, Hauptmann A. D. Crone, Coblenz; General z. D. Freih. von Spies, Bodendorf; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; „„ Mittelrheinische Bank, Coblenzer Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: Am 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalendsfjahr Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Ver mögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 93 860, Maschinen 24 950, Utensilien 3240, Wäsche 4310, Badehosen 50, Billetkto 361, Automaten 275, Kassa 178, Debitoren 602, Verlust 15 109. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 937. Sa. M. 150 937. Dividenden 1894–1900: 0 %. (v erlustsaldo Ende 1900 M. 15 109). Vorstand: W. Heinemann, Heinr. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Franz Hackenberg, C. Rauhaus, H. Gross, Leo Zirkel, Rob. Lonnes. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 16. Juli 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Die Ges. bleibt solange bestehen, als die Stadtgemeinde Neustadt von dem 1bt nach dem Statut zustehenden Rechte, deren Eigentum für sich zu erwerben, keinen Gebrauch gemacht haben wird. Die Stadtgemeinde Neustadt a. d. H. hat als Einlage in die Ges. das alte Spital, sowie das dazu gehörige Terrain eingebracht und in Anrechnung auf den hierfür zu bezahlenden Erwerbspreis 75 Stück Aktien à M. 200 erhalten. Die Stadt hat in dividendenlosen Jahren der A.-6. einen jährl. Zuschuss von M. 3500 zu leisten. Zweck: Erbauung eines Volksbades, in welchem Schwimmbäder, Brausebäder u. Wannen- bäder etc. zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung gestellt werden sollen. Verabreicht wurden 1900 an 72 407 Bäder. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien (Nr. 1–603) à M. 200, voll eingezahlt. Hypothek: M. 30 000, aufgenommen 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaft 15 000, Gebäude 106 917, Kessel-, Maschinen- u. Betriebsanlage 27 127, Einrichtung 3 Utensilien 1921, Wäsche 1905, Automaten 545, Kassa 36, Kautionskto 1000. Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 30 000, R.-F. 235, Bankschuld 603, do. Bürgschaft 1000, Gewinn 1615. Sa. M. 154 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 4659, Gehälter 6880, Kohlen 6045, Steuern Zs. 1364, Abschreib. 1200, R.-F. 80, Grat. 200, Vortrag 134. – Kredit: Vortrag 1899 365, Betriebsgewinn 18 432, städt. Zuschuss 2000. Sa. M. 20 798. deaden 1898–1900: 0, 0, 0 %.