Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 1675 Vorstand: Vors. Brauerei-Dir. Ludwig Geisel, Stellv. Friedr. Wappler, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Joh. Daab, Karl Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Friedr. Exter, Stellv. Th. Schaaf, Alb. Bach, Dr. med. Herm. Kölsch, Karl Mohr, Wilh. Guth, Neustadt a. d. H.* Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt N orderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chemische Waschanstalt, Plättanstalt und Klanderei auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. und A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Geschichtliches: Die Firma Carl Francke in Bremen hat von Moses Lemmermann, Rass & Eils und Diedrich Schmidt deren in Norderney belegene ca. 35 a 50 qm grosse Grundstücke zum Gesamtpreise von M. 14 000 käuflich erworben. Die Ges. trat in diese Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt der Firma Carl Francke für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten, sowie für die Überlassung der Verträge eine Vergütung von M. 10 000. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) A. M. 1000. Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Verzinsung halbjährl. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der früheren Höhe angewachsen ist. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Anlagen 210 899, Kassa u. 1 Debitor 11 215, Lagervorräte 1053, Anleihebegebung 3400, vorausbez. Versich. u. Steuern 585, Verlust 39 447. Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 90 000, Kreditoren 24 573, Vorträge für Anleihe-Zs., Unkosten u. Reparaturen 2028. Sa. M. 266 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 23 432, Abschreib. 2389, Materialien u. Betriebsunkosten 23 839, Geschäftsunkosten, Reklame, Drucksachen, Zs., Steuern 8678. – Kredit: Bruttoerträgnis 18 892, Verlust 39 447. Sa. M. 58 339. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30./11. 1900 M. 39 447.) Div.-Zahlung 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. H. R. Cremer, Norderney; Stellv. Garten- inspektor Herm. Lampe, Inspektor Rudolf Pape, Norderney; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; G. J. Dirks, Norderney. Nassau-Selterser Mineralquellen Aktien-Gesellschaft in OÖOber-Selters. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 23./9. 1900. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Dir., A.-R. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Brunnen 1578, Bau- u. Gebäudekto 90 364, Maschinen 19 107, Inventar 1083, Kontorutensilien 587, Land 20 947, Fuhrwerk 2508, Debitoren 77 671, Effekten 43 900, Kassa 1748, Vorräte 41 046. Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 22 663, Delkrederekto 3000, Tant. an A.-R. u. Dir. 3100, Grat. an Beamte 600, Div. 31 122, Vortrag 658. Sa. M. 300 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 050, Handlungsunkosten 18 153, R.-F. 2373, Tant. an A.-R. u. Dir. 3100, Grat. an Beamte 600, Div. 31 122, Vortrag 658. – Kredit: Vortrag a. 1899 430, Zs. 2398, Betriebsgewinn 63 229. Sa. M. 66 058. Divigenden 1890–1900: 5, 3, 3, 3 % .* Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Hilf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: Am 19. Aug. bezw. 2. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Die Ges. übernahm die durch Komm.-Rat Steinhäuser für Rechnung eines Konsortiums erworbene Kaiser Friedrich-Quelle nebst Eisfabrik und dazu gehörenden Bauplätzen. Der Übernahmepreis für sämtliche Objekte inkl. der im Interesse des Unternehmens gemachten Aufwendungen und der käuflich übernommenen Maschinen und Apparate