1676 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. zum Betriebe des Abfüllgeschäftes und der Kristalleisfabrikation, sowie einschliesslich der Vorräte betrug M. 609 380. Zweck: Übernahme und gewerbliche Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Die Eisfabrikation ist seit 1899 aufgegeben. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, 100 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–100) à M. 1000, 250 St.-Aktien auf Namen Lit. B (Nr. 1–250) à M. 200. Auf Antrag können je 5 Nam.-Atien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Hypotheken: M. 105 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Bis Ende 1900 begeben M. 285 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der abzügl. 4 % des A.-K. verbleibt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, vom Ubrigen vorweg 5 % Div. an Vorz.-Aktien, alsdann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktiengattungen nach Verhältnis des Nennbetrages, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Quellen 359 656, Grundstück 137 850, Gebäude 121 7645 Maschinen 40 855, Utensilien 4275, Pferde u. Wagen 2109, Warenbestände 48 630, Debitoren 59 817, Kassa 1234, Wechsel 5026, Verlustsaldo 17 286. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 000, Oblig. 285 000, Accepte 30 000, Kreditoren 78 3068 a 8. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 16 483, Dubiose 717, Handlungs- unkosten 42 923, Zs. 20 440, Abschreib. 6078. – Kredit: Warengewinn 69 356, Verlust- saldo 17 286. Sa. M. 86 643. Dividenden 1897–1900: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Theodor Steinhäuser, OÖOffenbach; Dr. Herm. Mayer, Hildesheim; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim; Rentier Adolf Klein, Offenbach; Bankier Jacob Emanuel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld.* Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: Im Sept. 1882. Zweck: Verabreichung von Schwimm-, Wannen-, Douche- und Vollbädern, sowie Medizinalbädern aller Arten. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % der Anlagekosten zum Ern.-F., Rest Div. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kohlen etc. 117, Generalunkostenkto 126, Kassa u. Checkkto 163, Checkkto 691, Baukto 32 414, Maschinen 7507, Verlust 11 994. Passiva: A.-K. 33 000, Oldenburger Versich.-Ges. 19 000, Kredit. 1014. Sa. M. 53 014. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1901 M. 11 995.) Direktion: C. Spieske. Aufsichtsrat: C. Rabeling, E. Nolte, G. Boschen. Oppelner Warmbadeanstalt in OÖppeln. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bau und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Auslosung in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 20 626. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 41 500, Masch. u. Utensilien 13 150, Kassa 1825. Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 20 626, R.-F. 357, Gewinn 491. Sa. M. 56 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 510, Reparaturen 570, Zs. 732, Abschreib. 702, R.-F. 24, Div. 350, Vortrag 117. – Kredit: Vortrag a. 1899 7, Betriebsgewinn 3000, Sa. M. 3007. Dividenden 1893–1900: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Giesel. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.