Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 167 7 Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. u. des Ern.-F., vom Rest nach den Abschreib. bis 5 0% Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bau- u. Grundstückskto 45 000, Maschinen u. Material 8500, Mobilien u. Inventar 1200, Brunnenanlage 1, Wäsche 1, Bankierguthaben 16 102, Kassa 76. – Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Kreditoren 746, R.-F. 1214, Ern.-F. 3596, Disp.-F. des A.-R. 400, alte Div. 450, Div. 1900 1995, Vortrag 578. Sa. M. 70 880. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. P. Wieman, W. Künsemüller, R. Overmeyer. aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Westerkamp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Kaiser-Karls-Bad Ae in Paderborn. Gegründet: Am 28. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin und Herstellung von kohlensaurem Tafelwasser „Kaiser-Karls-Brunnen“ nach patentiertem Verfahren (Patent Bloch), sowie Herstellung von Sauerstoffwasser nach demselben Patent. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 200 (50 % einbezahlt). Die Über- tragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 47 000. (Stand ult. 1900.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 22 102, Gebäude 58 300, Maschinen 8500, Mobilien 700, Utensilien 1687, Wäsche 165, Drucksachen 70, Brennmaterial 200, andere Vorräte 723, Vorschussverein 4000, Kassa 159, Verlust 10 392. Passiva: A.-K., eingezahlt 60 000, Hypoth. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8436, Abschreib. 2834, Verbrauch von Wäsche, Drucksachen, Kohlen 3486, Gehälter 4957, Zs. 1581, Betriebsunkosten 1946. — Kredit: Badebetrieb 12 675, ausserord. Einnahme 174, Verlustsaldo 10 392. Sa. M. 23 242. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Huck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Schulrektor H. Reismann, Stellv. Prof. Dr. Hefter, Baurat Gülden- bfennig, Rud. Ullner, Rendant Bernh. Kleine, Joh. Schmidt, Chefredakteur Abels, Paderborn. Zahlstelle: Vorstand. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Wasch- und Badeanstalt. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 158, Immobilien 40 347, Mobilien 2034, Bankguth. 6726, Warmwasserreservoir 1800, Maschinen u. Utensilien 19 419, Wäsche 763, Erweiterung der Waschanstalt u. des Kesselhauses 14 926, Brunnen 1737, elektr. Bad 609, Wandbelag der Zellen 2047, Pferde 740. Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. 7717, Extra-R.-F. 4386, Ortskrankenkasse 65, Alters- u. Inyal.-Versich. 53, Sparkasse 2385, alte Div. 988, Gewinn 5661. Sa. M. 91 309. Dividenden 1891–1900: 10, 10, 40, 10, 10 8, 5 5, % Ceuß Ve:. Direktion: Wilh. Hoffmann. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: Am 25./1. mit Nachtrag vom 26./3. 1900; handelsger. eingetragen am 28./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat das Bad Salzschlirf, nebst Quellen, Bergwerks- und sonstigen Be- rechtigungen, mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden und beweglichen Gegen- ständen, von den seitherigen Eigentümern, Frau Emilie Vollrath geb. Weber und Land- richter Dr. Weber für M. 1 250 000 käuflich erworben. In Anrechnung auf diesen Kauf- Dreis erhielten die Vorbesitzer M. 750 000 in 750 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf; die Ges. ist zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, sowie zu Handelsgeschäften jeder Art befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000, verzinslich zu 3¾ %, unkündbar bis 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Quellenkto 353 411, Grundstückskto 683 487, Gebäude 247 277, Maschinen u. Geräte 22 533 „Mobiliar 58 432, Wasservorräte 6380, Betriebs- materialien 1485, Kassa 5098, Bankguthaben 172 796, Debitoren 12 543. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 7059, Reingewinn 56 388. Sa. M. 1 563 447.