Hotels und Restaurants. 1689 Neuanschaffungs-F. 5000, Hypoth.-Rückzahl.-F. 2: 000, Tant. an A.-R. 613, Div. 60 00, Vortrag 7774). – Kredit: Vortrag a. 1899 7391, Betriebsgewinn 399 455, Zs. 3955, Miete .. .. 446 1792 Kurs Ende 1895–1900: 124, 120.25, –, 102, 90, – %. Aufgelegt am 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1900: 7, 6, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Fritz Günther, Stellv. Geh. reparaturen 5801, Gewinn 145 181 (davon R.-F. 5382, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 264, 25 Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Rentier Louis Meyer, Heinr. Pätzmann, Dresden; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Rittergutsbes. Baron G. von Pflugk, Strehla; Joh. Gottfr. Ulbricht, Mockritz; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Günther & Rudolph; Dresden und Pirna: Menz, Bloch- mann & Co. Hotel zu den vier Jahreszeiten, Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden. Gegründet: 1./12. 1897 bezw. 11./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Gründers. Jahrg. 1900/1901. Der Vorbesitzer überliess die ihm gehörigen unter Zweck genannten Grundstücke und sein darin betriebenes Hotelgeschäft samt allem Inventar und Mobilien, sowie allen Vorräten, dem Kassenbestande und Aussenständen um den Gesamtpreis von M. 750 000 wovon M. 250 000 durch Übernahme in dieser Höhe auf dem Grundstücke lastender Hypoth., der Rest durch Hingabe von M. 496 000 in Aktien und Barzahlung von M. 4000 beglichen wurden. Für den Eingang der Aussenstände haftete der Vorbesitzer; alle Passiven hatte derselbe selbst zu begleichen. Die G.-V. vom 11./4. 1901 beschloss Auf- lösung der Ges. wegen nicht genügender Rentierung. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Gust. Wilh. Heinze in Dresden-Neustadt betriebenen Hotels vier Jahreszeiten mitsamt dem Grundstücke Markt 8 und Kloster- platz 1 in Dresden-Neustadt, sowie der Ankauf und Betrieb ähnlicher Hotels. Ein Haus ist 1899 mit M. 10 000 Buchgewinn verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Nachdem der Vorbesitzer der Ges. 100 Aktien zwecks Vernichtung zurückgegeben, beschloss die G.-V. v. 11./4. 1901 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 400 000, da Wilh. Heinze nachträglich den Kaufpreis der von der Ges. übernommenen Grundstücke um M. 100 000 ermässigt hat. Hypotheken: M. 257 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 582 722, Hypoth. 2000, Kassa 3754, Inventar 51 204, Debitoren 5090, Versich. 268, Neubaukto 500, Vorräte 13 089, Verlust 31 284. Passiva; A.-K. 400 000, R.-F. 1388, Hypoth. 257 500, Kreditoren 29 652, Kto nuovo 1372. Sa. M. 689 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kuchen, Kaffee 5517, Hypoth.-Zs. 11 007, Unkosten 28 521, Grundstückunterhaltung 620, Abschreib. 12 803. – Kredit: Hotelbetrieb 17 917, Wein, Likör 1081, Bier, Cigarren, Wasser 7966, Billard, Automaten 220, Verlust 31 284. Sa. M. 58 470. Dividenden 1898–1900: 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 31 284.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Wilh. Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Stellv. Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Konsul a. D. Ad. Steffens, Franz Inderau, Dresden. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestrasse 29. Gegründetf: Am 22./1. 1896. Letzte Statutenänd. v. 29./3. 901. Zveck: Übernahme und Fortführung des dem Herrn Chr. Friedr. Lorenz in Blasewitz ge- hörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden einschliesslich Inventar für den Kaufpreis von M. 690 000. „ Der Kaufpreis wurde beglichen durch Übernahme von M. 490 000 in Hypoth. und Ausfolgung von M. 190 000 in Aktien à M. 1000, während M. 10 000 unbezahlte Kauf- gelder für den Genannten als Hypothek auf dem Grundstück verblieben. Das Hotel ist für M. 36 000 jährl. verpachtet. . Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ranz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 666 781, Kassa 1421, Effekten u. Bankgut- haben 545, Debitoren 11 685. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2054, Spec.-R.-F. 8500, Hypoth. 450 000, Kreditoren 3485, Div. 1320, Tant. 1500, Gewinn 13 574. Sa. M. 680 434.