Hotels und Restaurants. 1693 Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: Am 21. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Aug. 1900. Die Ges. übernahm das Etablissement „Englischer Garten'' in Altona, sowie das Grundstück, Gr. Rosen- strasse, daselbst, das gesamte Inventar und die Vorräte der Wirtschaft für M. 490 000. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, belegenen Wirtschaftsetablissements „Englischer Garten“, sowie Erwerb, Betrieb und Verwertung anderer Wirtschafts- etablissements, ferner Verwertung von Grundeigentum und aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte. Das Etablissement wurde 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Ein Teil der Hypotheken ist 1901 in Prioritäten umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimmung des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 443 193, Inventar 35 962, Geschäfts- übernahme 15 000, Kassa 222, Altonaer Bank Giro 1391, elektr. Anlage 1, Hausposten 28 600, Waren 2691, Debitoren 8479. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 7852, Kreditoren 13 469, Tant. 1417, Div. 1900 10 000, alte Div. 40, Vortrag 2760. Sa. M. 535 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2312, Annoncen 371, Bedienung 7363, Feue- rung 230, Drucksachen 966, Beleuchtung 3830, Reparaturen 2992, Löhne 640, Salär 4360, Zs. 12 669, Steuern 3283, Waren 17 705, Gewinn 17 329. – Kredit: Vortrag a. 1899 558, Buffet 59 750, Garderobe 6255, Musik 677, Grundstückkto 4813, H. Ahrendt 2000. Ya, M. 74 055. Dividenden 1889–1900: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4½, 5½, 4¼, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Wend. Aufsichtsrat: (5) M. J. Seligmann, H. Butzloff, H. J. Meier, Ad. Kittlof, W. Flachsbarth. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: Am 3./8. 1889. Letzte Statutenänd. v. 16.2. 1899 u. 17./4. 1901. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 20 Jahren (jetzt 36 Jahren) für M. 170 000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Ges. besitzt die Etablissements: „St. Pauli-Tivoli“ u. „Neust. Fuhlentwiete“; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 verkauft; das St. Pauli-Tivoli 1900 umgebaut. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1929 durch jährl. Auslosungen am 1./4. u. 1./10, von M. 2000 bis M. 9000 steigend, auf 1./7. u. 2./1. Zweck: Teilweise Begleichung des Preises für das Grundstück Neust. Fuhlentwiete und Ablösung der Miete-Rechte beider Plätze am Spielbudenplatz. Sicherheit: Hypothek im Werte von M. 367 500 nach M. 120 Rente, eingeschrieben im Grundstück Neust. Fuhlentwiete 68. Pfandhalter: Dresdner „Bank in Hamburg. Ende 1899 noch in Umlauf M. 308 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3200), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilan; am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücksterrainkto: Etablissement Fuhlentwiete 1133 500; Grundstücksgebäude: Etablissement St. Pauli 379 310, Fuhlentwiete 384 690; Wirtschaftsinventar: St. Pauli 79 326, Fuhlentwiete 13 994; elektr. Beleuchtungsanlage: St. Pauli 59 557, Fuhlentwiete 7653; Debitoren 138 794, Effekten 4285, Versich. 601, Vor- räte an Wein, Spirituosen, Bier, Viktualien 11 203, Bankguthaben u. Kassa 16 357. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 308 000, Accepte 29 255, Kreditoren 109 973, Verlust 45. Sa. M. 1 247 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 108 688, Prior.-Zs. 13 927, Steuern 2599, Abschreib. 15 319, Vortrag 45. – Kredit: Vortrag a. 1899 4756, R.-F. 18 389, Wirtschafts- betrieb 117 433. Sa. M. 140 580. Dividenden 1891–1900: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) lrektion: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. J. H. Witter, Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, Ed. Falckenberg, R. Mauersberg, Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank.