* 1702 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuer, Assekuranz 33 996, Unkosten u. Reparaturen 81 088, Abschreib. 21 535, R.-F. 792, Div. 14 700, Vortrag 4770. – Kredit: Vortrag a. 1899 4410, Bruttogewinn inkl. Miete 152 473. Sa. M. 156 883. Dividenden 1894–1900: 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: C. Mathis. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: Am 29./5. 1895. Letzte Statutenänd. v. 21./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtlichen Vollendungsbauten, insbesondere den zwei Villen in der Victoriastrasse, mit den für den Betrieb angeschafften Maschinen, der gesamten Inventareinrichtung, der Thermalquelle und Wasserleitung mit der Tiefbohrung, wie solche bis zum 29. Mai 1895 bethätigt worden ist, für M. 3 600 000; sie übernahm ferner die auf dem Anwesen zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Aktienbank lastende Hypothek von M. 2 000 000 zur eigenen Vertretung und gewährte zur Ausgleichung 1600 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 900 000, Immobilien 1 753 466, maschinelle Anlagen 255 285, Einrichtungsgegenstände 490 527, Apparate 43 966, Thermalquelle u. Zuleitung 52 122, Kautionseffekten 4145, Debitoren 282 195, ausstehende Fremdenrech- nungen etc. 9396, Betriebsvorräte 67 752. vorausbez. Prämien 217, Kassa 17 669. Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 13 588, Hypoth. 2 000 000, Kreditoren 81 241, alte Div. 50, Tant. 4000, Div. 76 500, Vortrag 1364. Sa. M. 3 876 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 44 993, Gehälter u. Löhne 79 928, Reklame 8021, Kohlen 27 817, Wasser 16 073, Beleuchtung 19 748, Zs. 80 968, Steuern u. Versich. 10 055, elektr. Anlageunterhaltung 654, Maschinenunterhaltung 582, Absetzung für Bruch 7096, Abschreib. 19 833, Gewinn 86 011 (davon Tant. 4000, R.-F. 4146, Div. 76 500, Vortrag 1364). – Kredit: Vortrag a. 1899 3075, Bäder 70 085, Badmiete 1500, Logis 240 910, Küche 35 073, Keller 35 121, Hotelbäder 1121, Fremdenwäsche 10 949, Hotelnebeneinnahmen 947, Miete 3000. Sa. M. 401 785. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 0, 4, 5, 4½ %. Direktion: Otto Hillengass. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat A. Stein, Düssel- dorf; Dir. Lott, Frankfurt a. M.; Ph. Trittler, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wiesbaden: Filiale der Mitteldeutschen Creditbank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank. —. ― Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896–1900: 6700–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu M. 30 000, dann 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gefässkto I 10 415, Mobiliar u. Inventar 424, Böttcherel 543, Lagerschuppen 1290, Wasserleitung 1380, Fuhrwesen 6994, Grundstück Karpedam 5393, Eishaus Hadersleben 382, Grundstück u. Gebäude 120 938, Brauereiutensilien 219, Kelleranlage Norburg 273, Maschinen 16 888, Gefässkto II 3857, Biertransportkisten 799, Eismaschinen 12 739, Banksaldo 16 688, Debitoren u. Kassa 2905, Hypoth. 30 700, Kto pro Diverse 26 786, Lagerbestand 33 094. Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 13 813, Delkrederekto 3677, alte Div. 15, Div. 1900: 12 375, Sparkasse 30 390, Tant. 1066, Kreditoren 7574, Vortrag 760. Sa. M. 294 672.