Brauereien. 0 1705 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 54 499, Generalunkosten 178 997, Reparaturen 8189, Abschreib. 61 443, Dubiose 5971. Sa. M. 309 102. – Kredit: Generalerträge M. 309 102. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: Am 10. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 23. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein, Eisenach, hat die Stadt- brauerei Blankenhain i. Th. John & Dreimann mit Grundbesitz der Akt.-Ges. für den Preis von M. 136 985.02 abgetreten, von welcher Summe M. 28 985.02 bar gezahlt, M. 108 000 aber in 108 Akt. der Ges. à M. 1000 der Eisenacher Bankges. Strauss & Heberlein gewährt worden sind. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, Mälzerei, sowie der mit diesen Gewerben verbundenen Nebengewerbe. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1.–―200) à M. 1000. Hypotheken: M. 136 515. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 3 des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 156 235. Maschinen u. Gerät- schaften 85 135, Fastagen 18 948, Pferde u. Wagen 10 961, Mobilien u. Inventar 9807, Vorräte, Debitoren, Kassa u. Effekten 125 917, Verlust 10 107. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 136 515, Kreditoren 80 599. Sa. M. 417 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 77 893, Abschreib. 6410. – Kredit: Warenüberschuss 74 196, Verlust 10 107. Sa. M. 84 303. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Prokurist: Heinr. Jul. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Oberamtmann Anton Habersang, Gust. Söffing, Paul Strauss, Eisenach: Rittergutsbes. Aug. Reischel, Bergern; Otto Wagner, Gust. Schilling, Blankenheim. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Übernahme der Bier- brauerei von M. W. Homborg. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1897–1900: 16 189, 19 800, 21 173, 23 819 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) und 175 Vorz.-Aktien (Nr. 1–175 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären 5:3 vom 15.–30./1. 1898 zu 103 %% angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 9 Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1900 A. 112 100. II. M. 180 000 II. Hypoth.; hiervon noch nicht begeben M. 47 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahres- vVergütung von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 230 000, Maschinen 135 000, Pferde u. Wagen 9000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transportfässer 9500, Utensilien 2700, Mobilien 1, noch nicht begebene Prior. 47 000, Bankguthaben 22 742, Kassa 3434, Wechsel 65 641, Hypoth. 400 627, Debitoren 42 071, Bestände an Bier, Malz u. Hopfen 67 662. Passiva: A.-K. 425 000, Prior.-Anleihe I. Hypoth. 112 100, do. II. Hypoth. 180 000, Anleihe-Amort.-Kto 5145, do. Zs.-Kto 4685, R.-F. 6385, Extra-R.-F. 11 319, Delkrederekto 7000, alte Div. 340, Accepte 116 930, Kreditoren 148 695, Gewinn 42 779. Sa. M. 1 060 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 186 048, Pech-, Fuhrwerks-, Futter-, Betriebs- u. Handlungsunkosten, Zs. 150 761, Dubiose 1000, Abschreib. 28 173, Gewinn 42 779 (davon R.-F. 2077, Div. 22 625, Tant. an A.-R. u. Dir. 6361, Delkrederekto 3000, Extra-Abschreib. 2699, Vortrag 6016). – Kredit: Vortrag a. 1899 1236, Bier, Treber u. Abfälle 407 527. Sa. M. 408 763. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1900: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½ %; Vorz.-Aktien: 1898–1900: 6, 6, 6½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Lorstand: Dir. Wilh. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstelle Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gott- fried Herzfeld.*