Brauereien. 1707% Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: Am 15./4. 1901; handelsger. eingetragen am 13./5. 1901. Gründer: Patentanwalt Otto Wolff, Rich. Selbmann, Rich. Adam, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp, Broich. Rob. Kolkmann und Wilh. Kleinheisterkamp für sich und als Teilhaber der offenen Handels-Ges. Kolkmann & Kleinheisterkamp zu Broich haben als Einlage eingebracht: 1) Grundstücke mit darauf stehenden Gebäuden für M. 176 500; 2) das unter der Firma Kolkmann & Kleinheisterkamp betriebene Brauereigeschäft (die Kronenbrauerei) mit allem Inventar, lebenden und toten Zubehör, Materialien, Warenvorräten, geschützten Rechten, Aussenständen etc. für M. 447 500. Für diese eingebrachten Werte erhielten Rob. Kolkmann und Wilh. Kleinheisterkamp je 150 Aktien, wobei die A.-G. die auf den Gegenständen ruhenden Hypotheken und Lasten übernahm. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen, Grundstücke erwerben und wieder veräussern, andere Aktiengesellschaften aufkaufen, Aktien anderer Ges. besitzen und sich an Gründungen anderer Ges. beteiligen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Patentanwalt Otto Wolff, Rich. Selbmann, Rich. Adam, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 230 460, Inventar 107 211, Kassa 857, Hypoth. 1406, Debitoren 78 091, Warenvorräte 49 010. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 125 500, Accepteverbindlichkeiten 94 469, Kreditoren 47 714, R.-F. 9149, Gewinn 22 205. Sa. M. 467 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 83 176, Abschreib. 12 633, z. R.-F. 5371, Div. 4200. Sa. M. 127 586. – Kredit: Warengewinn M. 127 586. Dividende 1900: 2½ %. Gewinn 1896–1900: M. 9624, 9954, 11 966, 20 678, 22 205. Direktion: Wilh. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Coblenz mit Zweigstelle in Andernach a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1900. Zweck: Erwerb der zu Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehörigen Brauereien und Mälzereien, Fort- betrieb derselben und Betrieb anderer Geschäfte. Der Betrieb der Brauerei Zur Laub- bach bei Koblen: ist eingestellt und dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Verwaltung sind in Andernach koncentriert. Die Brauerei ist 1899/1900 einem umfassenden Umbau unterzogen. Die Häuser der Ges. in Koblenz, Rheinstr. und in Bingen sind 1898/99 verkauft, dagegen je ein solches in Ehrenbreitenstein, Neuss und Oberlahnstein in der Subhastation erstanden. Bierabsatz 1887/88–1899/1900: 16 216, 30 715, 33 359, 30 203, 25 265, 20 580, 20 001, 19 086, 19 314, 23 109, 26 461, 31 219, 34 452 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000, lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Ent- schädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zum Parikurse gezeichnet. Hypothekar-Anlefhen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Ende