1708 Brauereien. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 165 000. Kurs Ende 1896–1900: –, 101.50, –, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe I und Stärkung der Betriebsmittel. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Am 30./9. 1900 begeben M. 256 000. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkosten zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückkto 170 880, Gebäude 591 553, Maschinen 42 819, Immobilien 60 265, Inventar 29 169, Inventarausschank „Zur Laubbaché 7347, do. Trier 2469, Gefässe 31 363, Ökonomie 32 691, Flaschen 15 999, Betriebskto 3707, Gerste 24 388, Malz 7127, Hopfen 10 760, Bier 59 873, Kassa 16 564, Wechsel 12 466, Debitoren 75 458, Versicherung 4255, Neubau- Gebäudekto 33 016, Neubau-Maschinenkto 133 610. Passiva: A.-K. 8000 000, Prior. I 165 000, do. II 256 000, Prior.-Zs. 20 212, Spec.-R.-F. 45 966, R.-F. 13 000, alte Div. 300, Gewinn 65 310. Sa. M. 1 365 789. Gewinn- u. Konto: Debet: Versicherung 1708, Steuern u. Abgaben 680, Handlungs- unkosten 36 075, Betriebskto 31 030, Ökonomie 10133, Zs. 32 450, Oblig. Emissionsunkosten 6304, Miete 1209, Gewinn 65 310 (davon Abschreib. 36 465, R. F. 3045, Tant. an A.-R. 1800, Div. 24 000). – Kredit: Bier-Erlös 163 986, Treber u. Abfall 20 918. Sa. M. 184 905. Kurs Ende 1888–1900: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, – %. Emissions- kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3 % (uß Ver, ... Direktion: Otto Beckmann. Aufsichtsrat: 3–7 Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Dir. A. Jasmatzi, Dresden: Dir. Franz Haberland, Sebnitz; Gustav Kühnel, Dresden-Strehlen; Dir. Hugo Jeglinsky, Dresden- Blasewitz. Zaahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachfolger. Aktienbrauerei Cottbus Richard Maass in Cottbus. Gegründet: Am 15. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass', der Betrieb anderer Brauereien und Mälzereien, sowie Handel mit Brauereibedarfsartikeln. Der frühere Besitzer erhielt für sein Brauereianwesen, Maschinen, Vorräte, Uten- silien etc. M. 216 000 in Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 238 000 in 238 Aktien Lit. A (Nr. 1–238) à M. 1000. Hypotheken: M. 29 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorräte 27 593, Kassa 3089, Konsortialkto 1231, Pacht 435, Debitoren 29 917, Effekten 2000, Auflassungsrecht u. Kanalisation 63 815, Eismaschinen, Lagerfässer, Bottiche, Maschinen, Apparate, Mobilien, Pferde u. Wagen, Transportfässer u. Utensilien 136 000, Flaschen 2000, Grundstück Welzow 33 500, Verlust .%.. A.-K. 238 000, Accepte 24 238, Kreditoren 29 447, Zs. 3106, Hypoth. 29500. Sa. M. 324 292. Gewinn- u. Ver lust- Konto: Debet: Betriebsunkosten, Handlungsunkosten, Gehälter etc. 76 030, Malz, Hopfen etc. 47 293, Bier- u. Brausteuer 8828, Diskont u. Zs. 13 073, Abschreib. 16 962. – Kredit: Nachtr. Eingänge 543, Bier 131 921, Brauabfälle 3823. Pacht 1190, Verlust 24 710. Sa. M. 162 188. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Maass. Prokurist: Wilh. Schlobach. Aufsichtsrat: Alex Stein, Berlin; Hch. Orschel, Paul I. Böhm, Guben; C. Alb. Schultz, Berlin; Bankier C. F. Arnecke. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: Am 10. Dez. 1896. Statutenänd. v. 10. März 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften und Erwerb, sowie Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei. Die Anlage einer Brauerei in Dortmund ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Öblig. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 391 715, Ringofen 31 605, Schuppen u. Maschinenhaus 43 500, Maschinen 16 420, Ziegelei-Inventar 8550, wohnhaus 20 110, Ge-