Brauereien. schäftsinventar 1310, Bahnanschluss 10 000, Lehmkto 26 000, Kohlen 945, Ziegelfabrika- tionskto 33 052, Debitoren 37 867, Kassa 223. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 170 000, Kreditoren 0, R.-F. 227, Gewinn 1072. Sa. M. 621 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6000, Hypoth.-Zs. 6800, Abschreib. 11 359, Steuern 2388, Gewinn 1072 (davon R.-F. 21, Vortrag 1050). – Kredit: Saldovortrag a. 1899: 647, Ziegelfabrikation 19 702, Zs. 965, Miete u. Pacht 6304. Sa. M. 27 619. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1900: 0 % (3 Mon.), 0 9%. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: Oberbergrat a. D. Dr. Weidtman, Dir. Heinr. Schausten, Alb. Huffmann, F. E. Otto, G. Krüger. National Brauerei, Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 11. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1899. QZZuweck: Brauereibetrieb. Produktion 1895/96–1898/99: Jährlich ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000, nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 11. März 1899. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 250 000, Brauereigebäude 249 168, Wirt- u. Liegenschaften 73 023, Kanalanlage 1, Tiefbrunnenanlage 1, Maschinen u. A pparate 210 000, Kühlanlage 183 000, Fastagen 80 001, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 000, Utensilien 1, Mobilien 1, Eisenbahnwagen 1, Kassa u. Wechsel 46 768, Debitoren 824 501, Vorräte 111 315. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 563, Hypoth. 335 000, Kreditoren 608 219, Gewinn 75 000. Sa. M. 2 041 782. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 294 824, Abschreib. 80 885, Gewinn 75 000. – Kredit: Bier, Abfälle etc. 445 618, Mieten 5092. Sa. M. 450 710, Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 7, 7 %. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adler- brauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Absatz 1899–1900: 6020, 5372 Bl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien (Nr. 1–97) à M. 1000. Hypotheken: M. 137 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 154 874, Pferde 5168, Wagen u. Geschirre 2739, Mälzereianlage 20 076, Inventar 25 781, Transportgefässe 6006, Darlehen gegen Hypothek 3000, Kassa 484, Kreditbank 100, Kreditbank-R.-F. 1727, Debitoren 23 009, Vorräte an Hopfen, Malz, Gerste, Waren etc. 30 129, Verlust 5477. Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 137 240, R.-F. 5691, Delkrederekto 1113, alte Div. 60, Accepte 19 642, Zs. 1184, Kreditoren 16 600, Vortrag a. 1899: 43. Sa. M. 278 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 23 161, Hopfen 4499, Brausteuer u. städt. Biersteuer 6372, Kohlen 8822, Fuhrwerksunkosten 6279, Handlungs- u. Betriebsunkosten 12 998, Pech 400, Bauunkosten 389, Salär u. Löhne 20 074, Eis 2630, Zs. 6209, Abschreib. 2/10, Dubiose 2205. – Kredit: Waren 91 084, Kohlensäure 46, Miete 146, Verlust 5477, beglichen durch Verwendung des Vortrages von 1899, des Delkrederekto u. Abschreib. von 4520 am R.-F. Sa. M. 96 754. Dividenden 1893–1900: 4%% Div.-Zahlung spät. 1./4. Über Coup.-Verj. Steht nichts im Statut. Direktion: Andreas Meesenburg, Braumeister Anton Ipfling; Stellv. J. L. H. Arnemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. H., F. Timm, W. J. Stange, L. Krah, M. Gipp, Carl Drowatzky, Eckernförde. Bierbrauerei Falkenberg, in Falkenberg bei Lilienthal., Kreis Stade. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Weck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1897–1900: 5000, 8500, 8088, 8143 hl. Lapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ½ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.