1710 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 149 884, Maschinen 76 470, Lagerfässer u. Bottiche 13 401, Transportfässer 19 429, Wagen u. Geschirr 4148, Pferde 2045, Brauereigeräte 3875, Assekuranz 580, Mobilien 1400, Bier- u. Materialienbestände 37 653, Debitoren 5141, Kassa 387, Beteiligungskto 10 000. Passiva: A.-K. Lit. A u. B 77 000, Vorz.-Aktien 25 000, Hypoth. 130 000, Kreditoren 90 735, Zs.-Kto 3500, R.-F. 5000, Ern.-F. 1747, Gewinn 4933. Sa. M. 337 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 6262, Zs. 11 088, Salär 3337, Gewinn 4933. Sa. M. 25 621. Kredit: Gesamterträgnis M. 25 621. Dividenden 1894–1900: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 % (Gewinn 1899–1900: M. 11 149, 4933). Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Gottfr. Bergfeld, Friedr. Wolters, Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Mérot fréres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch. Lothr. Gegründet: Am 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gebrüder Peter und Theophil Mérot, Inhaber der Firma Mérot frères in Fentsch, haben auf das Grundkapital Einlagen gemacht, wofür sie als Gegenwert, dem Einbringen entsprechend, 500 als voll eingezahlt geltende Aktien der Ges. zu je M. 1000 erhielten. Absatz 1900: 22 054 hl Bier, 4287 hl Wein, Spirituosen, Limonaden etc. Zweck: Herstellung von Bier und Malz, sowie Handel mit diesen Produkten, mit den bei deren Bereitung sich ergebenden Nebenprodukten; ferner Handel mit Wein und Spirituosen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Hybotheken: M. 120 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 111 586, Gebäude 300 393, Wirtschaftsanwesen 45 841, Maschinen 64 716, Lagerfässer 30 491, Transportfässer 7934, Fuhrpark 21 380, Mobilien 7703, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Wein etc. 101 518, Kassa 2983, Aktien- zeichner 300 000, Debitoren einschl. Hypoth. u. Darlehen 243 106. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 120 000, Kreditoren 151770, Gewinn 65 885. Sa. M. 1 237 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 161 268, Hopfen 14 756, Brausteuer 49 804, Unkosten 185 886, Abschreib. 17 962, Dubiose 1250, R.-F. 3294, Pferde-Versich.-Kto 1000, Div. 54 000, Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 3672, do. an A.-R. 2543, Vortrag 1374. – Kredit: Bier 421 405, Treber 13 984, Kohlensäure 2876, Zs. 392, Mieten 1118, Wein 56 827. Sa. M. 496 614. Dividende 1900: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Richard Reumont, Braumeister Carl Claassen. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Merot, Theophil Mérot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. William Altschul, Dresden; Brauerei-Dir. Georg Ebert, Main:. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Betrieb einer Brauerei und der damit verbundenen Nebengeschäfte. Die auf 18 000 hI Jahresproduktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–1900: 3225, 7291, 10 109 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 18 700, Gebäude 157 893, Maschinen 84 439, Lagergefässe 27 108, Transportgefässe 11 912, Pferde u. Wagen 7802, Inventar 14 536, Betriebsvorräte 3532, Brennmaterial 3702, Fourage 676, Bier, Malz u. Hopfen 68 599, Hypoth. 56 400, Debitoren 39 616, Kassa 2585. — Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 98 000, Accepte 22 132, R.-F. 818, Kreditoren 113 413, Reingewinn 13 140. Sa. M. 507 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 23 901, Brennmaterial 13 177, Interessen 6255, Fourage 3826, Betriebsunkosten 6923, Handlungsunkosten 12 794, Abschreib. 14 567,