Brauereien. ― Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hagen i. Westf, Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 11./2. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Hagen bestehenden Brauereigeschäftes von Schwiz- gäbele & Gutruf. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 9054, 10 862, 11732, 12 274, ? hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 260 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1897 um M. 40 000 (auf M. 200 000), begeben zu 105 bezw. 129 9% und lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1899 um M. 150 000 (auf M. 350 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./2. 1901 beschloss, dass auf jede Aktie à M. 1000 eine Zuzahlung von M. 300 zu leisten ist; diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgt, werden im Verhältnis von 321 zus. gelegt. Frist zur Ein- reichung 15./3. 1901. Lt. gerichtl. Anzeige v. 3./5. 1901 wurde das A.-K. auf M. 260 000 reduziert. Hypotheken: M. 309 260 insgesamt (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 409 800, Maschinen 151 000, Fastagen 30 700, Mobilien, Utensilien, Fuhrpark, Bierdepots 19 600, Debitoren 86 581, Vorräte, Kassa, Wechsel 42 671, Verlust 147 239. Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 309 260, Kreditoren, Wechsel, Bankschuld 149 602, R.-F. 16 755, Delkredere 61 974. Sa. M. 887 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen etc. Brausteuer u. Generalunkosten 217 167, Abschreib. 47 254, Delkrederezuweisung 61 753. – Kredit: Einnahme für Bier, Treber, Eis 178 936, Verlust 147 239. Sa. M. 326 176. Dividenden 1892/93–1899/1900: 9, 11, 11, 11, 11, 6, 6, 0 %. Direktion: H. Schwizgäbele, Jos. Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lemkühler, Jul. Funcke, Bank-Dir, Max Stern. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29./3. 1899 und 4./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1900: 18 177 hl. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 480 000; die in der G.-V. v. 8./6. 1898 beschlossene Erhöhung um M. 60 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten wurden. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs. Restliche M. 60 000 wurden zur Ausführung von Neubauten und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 4./4. zu 120 % be- geben, sodass das A.-K. nunmehr M. 600 000 beträgt. Hypotheken: M. 180 000, wovon entfallen M. 120 000 auf das Brauereigrundstück in Höhen- haus und M. 60 000 auf den Krefelder Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 25 454, Gebäude 146 260, Grund- u. Ge- bäudekto Ohligs 65 542, do. Kierberg 43 465, Maschinen 91 179, Fuhrwerk 15 234, Fässer u. Bottiche 35 298, Mobilien u. Utensilien 12 230, Hypoth. 50 600, Flaschen 951, Assekuranz 1517, Wechsel 5158, Kassa 2929, Debitoren 253 000, Warenbestände 111 863, Depositen 3000. Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 120 000, Kautionskto 1500, Accepte 18 548, Kreditoren 118 034, R.-F. 16 225, Gewinn 49 377. Sa. M. 863 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Generalunkosten 251 397, Abschreib. 28 087, Gewinn 49 377 (davon Div. 43 200, R.-F. 2468, Tant. an A.-R. 1148, do. an Vorst. 2345, Vortrag 215). – Kredit: Vortrag a. 1899 651, Bier u. Nebenprodukte 328 210. Sa. M. 328 862. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Noltensmeyer, Jos. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Wilh. Decker, Friedr. Decker. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899 bezw. 3. März 1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Bierabsatz 1896–1900: 20 387, 21 058, 20 641, 20 189, 24 334 hl. Malz wurden 1900 an 354 869 kg hergestellt. 108*