Brauereien. 1717 Dividenden 1886–1900: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 42, 5 1 13 % Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Krauss, Bayreuth; Stellv. Bankier F. I. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Gust. Strauss, Hof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: A. Krauss. Sickingerbräu Landstuhl Aktiengesellschaft vorm. August Schirber in Landstuhl, Pfalz. Gegründet: Am 17. Juli 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. März 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1899/1900. August Schirber und seine Ehefrau legten in die Ges. ein: Immobilien, Mobilien, Maschinen etc., Vorräte an Bier etc., vorausbez. Mieten, angelegtes Kapital auf Wirts- häuser und Bierdepots, Aussenstände bei Wirten, zusammen für M. 1 513 696; diese Gegenstände wurden zum Preise von M. 1 400 000 von der Ges. gegen 796 Aktien und M. 604 000 bar übernommen. Zweck: Betrieb der Brauerei und Betrieb von Wirtschaften, Betrieb der Mälzerei, Handel mit den gewonnenen Produkten. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: ca. 30 000, 44 026, 46 022 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Der Vorbesitzer Schirber hat seinen Aktienbesitz (M. 720 000) an ein Konsortium abgetreten, wodurch eine Sanierung des Unternehmens durch Zus. legung der Aktien herbeigeführt werden soll. Aug. Schirber ist infolgedessen von seinen Verbindlichkeiten der Brauerei und den Banken gegenüber enthoben worden. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898. 500 Stücke à M. 1000, 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1903 lt. Plan. Sicherheit: Erstes Pfandrecht auf sämtl. Immob. nebst Zubehör. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Debitoren u. Darlehen 650 654, Immobilien: Brauerei, Mälzerei, Depots u. Wirtschaftsanwesen 998 712, elektr. Anlage, Maschinen u. Geräte der Mälzerei u. Brauerei 350 924, Fuhrpark u. Bierwaggons 71 872, Lager- u. Transportfässer, Bottiche 162 579, Brauerei-, Bureau- u. Wirtschaftsmobilien inkl. Flaschen ete. 157 159, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 187 611, Kassa, Wechsel, Assekuranz 13 508, Verlust 392 171. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. nebst Zs. 606 000, Hypoth. 103 552, lauf. Verbindlichkeiten u. Bankschulden 1 475 570. Sa. M. 2 985 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 69 595, Abschreib. 292 071, Malz, Hopfen, Eis, Kohlen u. div. Materialien 344 283, Löhne, Spesen, Reparaturen, Zs., Mieten etc., Malzaufschlag, Steuern, Versich. 551 996. – Kredit: Bier, Malztreber, Keimen etc. 865 775, Verlust 392 171. Sa. M. 1 257 946. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1899–1900: M. 69 595, 392 171.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Saradeth, Ed. Langer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Brauerei-Dir. Ph. Bohrmann, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim; Ludw. Dahl, Landstuhl; Alb. Schirber, Mittelbexbach; Phil. Finger, Land- stuhl; Ad. Schwachheim, Karlsruhe. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: Am 14./3. 1888. Letzte Statutenänd. vom 21./4. 1899. Die Ges. erwarb die unter Zweck genannte Brauerei- und Mälzereianlage samt Vorräten, Debitoren etc. für M. 296 522. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1888 von der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ erworbenen Bierbrauerei und Mälzerei und Betrieb anderer Geschäfte. – Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Bier- absatz 1892–1900; 48 653, 44 964, 45 177, 42 115, 43 316, 42 612, 41 284, 41 377, 42 845 hl. Die Ges. hat 1900 die Verarbeitung von Brauereihefe zu Pflanzenfleischextrakt auf- senommen und zu diesem Zwecke eine G. m. b. H. Sitogen“-Extract-Compagnie errichtet, deren Stammkapital von M. 20 000 mit vorläufig 25 % Einzahlung die Löbauer Brauerei übernommen hat. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien (Nr. 1–620) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 300, verzinslich zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2. Jan. Die Anleihe ist auf den ge-