138 Brauereien. samten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypothekarisch eingetragen und bis 1900 unkündbar. Kurs Ende 1896–1900: 101.50, 101.50, 99.75, –, 94 %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 86 100, Gebäude 431 662, Grundstück Görlitz, Obermarkt 139 854, do. Görlitz, Grabstrasse 75 467, do. Zittau 21 322, Maschinen u. Mo- bilien 111 053, Eismaschinen 14 509, Gefässe I 24 451, Gefässe II 15 493, Okonomie 25 425, Flaschenbierkto 20 581, Inventar 1148, Eishaus Weisswasser 1833, Effekten 6842, Hypoth. 245 400, Kassa 6632, Wechsel 13 472, Debitoren 197 622, Vorräte 186 028, Beteilig. bei Sitogen“-Extract-Compagnie 5000. Passiva: A.-K. 620 000, Prior. 450 000, Prior.-Zs. 8940, Hypoth. 165 300, Kreditoren 176 948, Unterst.-F. 9784 R.-F. 44 529, Debitoren-R.-F. 8000, Malz- u. Hopfenausgleichskto 11 000, Accepte 40 000, Gewinn 95 397. Sa. M. 1 629 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 526, Steuern 5297, Abschreib. 47 949, Dubiose 2982, Kursverlust 35, Gewinn 50 266 (davon R.-F. 2257, Tant. an A.-R. 3000, do. an Dir. u. Beamte 2442, Div. 37 200, Vortrag 231). – Kredit: Vortrag a. 1899 269, Biergewinn 113 917, Eingang auf Schwarzbuch 34. Sa. M. 114 221. Kurs Ende 1888–1900: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1900: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Rechts- anwalt Herm. Meisel, Dresden; Stadtrat Rich. Schönbach, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Bergbräu-Aktiengesellschaft in Löbtau b. Dresden. Gegründet: Am 15. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 21. Juni 1899. Sitz bis 4. April 1900 in Dresden. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1899 u. 4. April 1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb der Bierbrauerei, Vertrieb und Verschank von Bier, Errichtung von auswärtigen Bierniederlagen, sowie Beteiligung an Unternehmungen, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die G.-V. vom 10. Aug. 1899 beschloss die Übernahme des Vermögens der A.-G. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen mit allen Aktiven und Passiven. (Siehe auch Kapital.) Bierabsatz vom I. Jan. bis 30. Sept. 1899: 18 969 hl; 1899/1900: 20 463 hl. Die ausserord. G.-V. vom 12. Febr. 1901 genehmigte die Verpachtung der Brauerei an die Unions-Brauerei in Dresden. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./8. 1899 um M. 20 000 (auf M. 170 000) in 20 Aktien à M. 1000, wovon die Liquidatoren der A.-G. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen (s. nachstehende Ges.) 15 Stück zu zeichnen und dafür als Gegenleistung das Vermögen dieser A.-G. mit allen Aktiven und Passiven in die Bergbräu-A.-G. einzulegen hatten; die übrigen 5 Aktien sollen zu 100 % ausgegeben werden. Der G.-V.-B. v. 10./8. 1899 ist noch nicht ausgeführt. Anleihe: M. 125 500 in 4 % Teilschuldverschreib,, Bayrisch Brauhaus, auf Namen lautend, 251 Stück à M. 500 von 1888. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli Tilg. ab 1898 ganz oder durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypoth. eingetragen. Kurs Ende 1896–1900: 97, –, –, 90, 85 %. Notiert in Dresden. Zu dieser Anleihe gehören 500 Genussscheine. Anleihe (Plauen): M. 425 000 in 4 % Oblig., 850 Stück à M. 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und durch Ausl. bis zum Jahre 1928 zu amortisieren. Zs. 1. April u. 1. Okt. Die Anleihe wird an der Börse nicht notiert. Hypotheken: M. 156 000 (Plauen-Löbtau), verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsfalbj. Stimmrecht: 1 Aktie:-- 18t. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 745 562, Brunnengrundstück 25 000, Maschinen 37 530, Lagergefässe 15 739, Transportgefässe 16 874, Pferde u. Wagen 10 135, Mobiliar 5984, Flaschen 5807, Flaschenkasten 540, Inventurbestände: Bier 35 537, Malz 25 013, Hopfen 21 990, Farbmalz 176, Eiskto (Säure) 168, Fourage 327; Hypoth.- Forderungskto I 125 500, do. II 726, Wechsel 13 877, Kassa 52, Debitoren 69 312, Kau- tionskto Löbtau 500, Verlust 60 718. 3 Passiva: A.-K. 150 000, Inhaber alter Aktien 3468, Teilschuldverschreib. 125 500, do. Zs. 1552, Hypoth.-Briefe Plauen 425 000, do. ausgeloste 4500, do. Zs. 9660, Hypothek Plauen 156 000, Accepte 92 479, Kreditoren 143 831, „Bayrisch Brauhaus“ Dresden-Plauen in Liqu. 15 000, Reservekto 90 081. Sa. M. 1 217 073. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 46 525, Versich.- Kto 3473, Miete u. Abgaben 1186, Betriebsunkosten 51 934, Ökonomie 10 622, Fourage 10 602, Zs. 33 532,