1720 Brauereien. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 25./4. bezw. 10./5. 1901; mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetragen am 17./5. 1901. Gründer: Wwe. Louise Geyl, geb. Schilling, Ernst Geyl, Reg.-Assessor Dr. jur. Phil. Geyl, Mainz; Bank für Handel u. Industrie, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mainz befindl. Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1901 gezogen. Direktion: Ernst Geyl, Reg.-Assessor Dr. Phil. Geyl, Stellv. Jos. Stenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Dir. Jul. Geyl, Frankfurt a. M.; Dr. Otto Gastell, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: Am 4./3. 1871. Letzte Statutenänd. v. 10./11. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Bier und Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes und der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1895–1900: 14 700, 16 000, 16 900, 16 500, 17 200, 17 700 hl. Kabpital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Sept. 1872. Hypotheken: M. 192 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 2 % an Dir., bis 2 % an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 371 600, Inventarien u. Utensilien 26 600, Fuhrwerk 4500, Futterbestände 5382, Kassa 5734, Giro 1282, Wechsel 6949, diverse Debitoren einschl. Hypoth.-Schulden 134 008, Braukto 147 323, Destillationskto 35 407, Essigkto 1113. Passiva: A.-K. 450000, Hypoth. 192 400, Kreditoren 48 160, Tant.-Kto 2187, Grat. 705, alte Div. 21, Div. 31 500, Extra-R.-F. 5710, Accepte 9217. Sa. M. 739 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 942, Reingewinn 34 393 (davon Tant. an Dir. 687, do. an Personal 705, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 1500). – Kredit: R.-F. 2170, Eingang abgeschrieb. Forder. 28, Destillation u. Essig 8566, Brauerei 95 570. Sa. M. 106 335. Dividenden 1886–1900: 12½, 12½, 11½, 8, 7, 6, 3, 6, 7, 5, 7, 7½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Vollberg, Braumeister Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul H. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller.? Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 24./9. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 15 000 – 20 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, auf welche 1896 zur Beseitigung der Unter- bilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3:1 herab- zusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe einer entsprechenden Anzahl neuer Aktien à M. 1000 auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Die Inhaber wurden aufgefordert, ihre Aktien bis 9./12. 1900 einzureichen, nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung der nicht eingereichten Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Am 30./9. 1900 noch in Umlauf M. 351 000. Ferner neu begeben 1898/99 M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 574 245, Maschinen 142 819, Fässer 96 106, Fuhrpark 31 424, Mobilien u. Geräte 47 244, Wirtschafts-F. 250 427, Wertpapiere 3420, Flaschen u. Siphons 4434, Debit. 105 213, Kassa 3451, Vorräte an Bier, Rohmaterial etc. 97 021. Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. I 351 000, do. II 200 000, Kreditoren 137 853, Accepte 244 599, R.-F. 17 157, Delkrederekto 5199. Sa. M. 1 355 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 103 669, Materialien 272 042, Gehälter u. Löhne 50 321, Oktroi, Steuern u. Versich. 125 339, Zs. 45 476, allg. Unkosten 108 436. — Kredit: Bier 613 008, Treber 16 035, Dubioseneingang 600, Aktien-Zus. leg.-Kto 75 640. Sa. M. 705 284. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Pierre Grosfils, Emil Amos, Heinr. Nusch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank.