Brauereien. 1721 0 0 . 7 = Feldschlossbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Otto Kattge in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29./5. 1899 chandelsger. eingetragen am 8./6. 1899) unter der Firma Export- bierbrauerei Feldschlösschen A.-G. vorm. Otto Kattge. Firma geändert wie oben lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1900. Letzte Statutenänd. v. 16./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Mülheim a. d. Ruhr belegenen, bisher unter der Firma „Export-Bierbrauerei Feidschlösschen von dem Brauereibesitzer Otto Kattge zu Mülheim a. d. Ruhr betriebenen Brauerei. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1901 beschloss auf M. 250 000) durch freiwillige Einziehung von M. 50 000 Aktien. Der Buchgewinn soll mit M. 97 322 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1900 und mit M. 202 677 zu Abschreib. u. Zuweisungen verwendet werden. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: 0. Davisson, Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 353 924, Maschinen u. Geräte 229 253, Fastagen 80 008, Wagen u. Geschirre 24 619, Pferde 23 867, Flaschenbier- einrichtung 27 028, Mobiliar 1466, Wechsel 350, Kassa 46, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 74 672, Debit. 119 523, Vorschüsse auf Neubauten 77 555, Hypoth. 44 000, Unterbilanz 97 322. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 300 000, R.-F. 2471, Spec.-R.-F. 2000, Kreditoren 54 985, Accepte 163 207, Hypoth. 73 000, Darlehen 6984, Oblig.-Zs. 233, Vortrag a. 1899 ZZs. M. 1133 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen etc. u. sonstige Un- kosten 255 908, Abschreib. 95 634. – Kredit: Vortrag a. 1899 757, Bier u. Treber 253 461, Verlust 97 322. Sa. M. 351 542. Dividenden 1899–1900: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Ruhrort; Carl Herm. Jötten Mathias von Lohr, Mülheim a. d. Ruhr; Wilh. Koelsch, Worms; Ed. Reis, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ruhrort: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.* Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 0 Germania-Brauerei Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: Am 16./9. 1899, handelsger. eingetr. am 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Leo Fix und Rud. Lungstras in Mülheim a. Rhein erhielten für ihre in die A.-G. ab I. Juli 1899 eingebrachte, bisher unter der Firma L. Fix & Co. in Mülheim betriebene Brauerei (Grundstücke, Gebäude, Maschinen,. Anlagen, sowie aller sonstiger Zubehör) M. 880 000, davon M. 877 000 in 877 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3000 bar. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Brauereien und Mälzereien, sowie Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe. (1900 wurden 1023 hl Bier mehr wie im Vorjahr verkauft.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 325 000, verzinslich zu 4½ 90% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 5 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 310 532, Gebäude 492 157, Maschinen 301 631, Mobilien u. Utensilien 36 065, Lagerfässer u. Bottiche 54 206, Versandfässer 27 466, Fuhr- park 29 290, Kassa 8018, Kreditoren: Bier-, Darlehen- u. Hypoth.-Forderungen 345 358, Vorbesitzer 175 060; Wechsel 5520, vorausbez. Prämien 1377, Betriebsvorräte 177 047. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 325 000, Kautionskto 9000, R.-F. 1852, Spec.-R.-F. 5000, Kreditoren 514 276, Accepte 44 115, Gewinn 64 488. Sa. M. 1 963 732. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 54 563, Interessen 16 966, Abschreib. 67 742, R.-F. 3500, Spec.-R.-F. 1000, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 1964, do. an Vorst. 2982, Vortrag 42. – Kredit: Vortrag a. 1899 311, Brauereierträgnis 203 449. Sa. M. 203 760. Dividenden 1899–1900: 5½ % p. r. t., 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rud. Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mülheim a. Rhein: Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Bank-Dir. Louis Waller, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank. *ͥ „„ =