Brauereien. „Doornkaat“' Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden. Gegründet: Am 12. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm: I. Von Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne gehörenden Grundbesitz in Norden nebst den dazu gehörenden Gebäuden, sämtliche Maschinen und Geräte, Vorräte, einen Teil des landwirtschaftlichen Inventars, Wertpapiere und Forderungen nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 230 572.37. II. Von Herman und Jacobus ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman gehörigen Grundbesitz zu Westgaste nebst Gebäuden, ferner sämtliche Maschinen und Geräte und die gesamten Vorräte etc., sowie Debitoren etc. nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 255 445.53. Der Gesamtwert genannter Einlagen betrug M. 2 486 017.90. Hierfür erhielten die Inferenten zus. 1998 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 998 000 und den Rest von M. 488 017.90 bar. Zweck: a) Übernahme der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) Übernahme der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902. Die bei der Ostfriesischen Bank in Leer und dem Bank- haus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypothekarisch sicher- gestellt. M. 1 295 000 sind zu 100 % zur Subskription gelangt, M. 205 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 3 bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 237 392, Gebäude 1 291 442, Maschinen 685 330, Bottiche u. Lagerfässer 92 584, Transportfässer 64 384, Mobilien 75 935, Flaschen 13 000, Eisenbahnwaggons 8563, Pferde u. Fuhrwerk 35 503, Ökonomie 56 462, Effekten 73 050, Vorräte an Branntwein, Bier, Rohstoffen u. Materialien 754 238, Versich. 7325, Kassa 12 415, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 32 454, Bankguthaben etc. 25 745, Kapitaldebitoren 514 966, Warendebitoren 288 975. Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 295 000, Anleihe-Zinsscheine 20 440, R.-F. 10 000, Hauptzollamt 361 229, Kapitalkreditoren 384 471, Warenkreditoren 23 917, Gewinn 174 714. Sa. M. 4 269 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 810 350, Feuerung u. Beleuchtung 60 904, Gehälter, Löhne, Fracht u. Geschäftsunkosten 285 120, Zs. u. Mieten 31 764, Kurs- verlust 1200, Abschreib. 77 971, Gewinn 174 714 (davon R.-F. 10 000, Delkrederekto 5000, Div. 120 000, Tant. 17 449, Vortrag 22 265). – Kredit: Vortrag a. 1899 22 435, Brennerei- u. Brauerei-Bruttoertrag 1 210 793, Nebenprodukte 157 551, konomie 51 255. Sa. M. 1 442 025. Dividenden 1899–1900: 5 (?), 6 %. Coup--Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman, Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Wittmund; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel, Bankier und Stadtrat Carl Siebe, Minden; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelms- haven; Bank-Dir. Pannenborg, Senator Tjarks, Leer; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. Prokuristen: Joh. Heuer, Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: Am 30./8. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Emil Radtke in Osterode brachte sein Brauereigrundstück in Osterode init Gebäuden nebst sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, Rohstoffen, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Forderungen und barer Kasse nach dem Stande v. 28. Febr. 1898 zu M. 438 000 in die Ges. ein, wofür ihm ausser von der Ges. übernommenen Hypoth. von M. 102 000 eine für Radtke neu einzutragende Hypoth. von M. 98 000 und M. 238 000 in 238 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma E. Radtke betriebenen Brauerei und der damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir. und A.-R., Div.