Brauereien. 3 Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. Gegründet: Im Jahre 1898. Letzte Statutenänd. vom 9./5. 1901. Zweck: Übernahme und Fortführung von Schuberts Bierbrauerei und Malzfabrik. Jährlicher Bierabsatz ca. 10 000hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, davon 50 Stück vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zurückgezahlt. Auf 5 Jahre sind 6 % Div. garantiert. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 28 825, Gebäude 300 912, Maschinen 77 673, Transport- u. Lagerfässer 37 021, Pferde u. Ochsen 8276, Geschirr 6442, Geräte, Mobiliar u. Utensilien 23 267, Flaschen 4358, Restaurant „Linderhügel“ 30 557, Debitoren 117 512, Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 61 166, Betriebs,- Feuerungs- u. Fütterungsmaterial 11 450, Kassa 4547, Kto der Vorbesitzer 41 428, Verlust 41 162. Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe I u. II 250 000, Kautionskto 3218, Wechsel 126 074, Kreditoren 71 546, Hypoth. 15 000, R.-F. 2248, Prior.-Zs. 130, alte Div. 6018, Div. 1899/1900 18 000, Spec.-R.-F. 2368. Sa. M. 794 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Pech, Eis 71 038, Biersteuer, Spunde u. Korke 23 020, Betriebsunkosten u. Reparaturen 14 202, Versich., Steuern, Beleuchtungs- u. Feuerungsmaterial u. Fourage 22 926, Gehälter, Löhne, Bierkonsum u. Handlungsunkosten 44 005, Pacht u. Zs. 17 342, Prior.-Zs. 6000, Abschreib. 30 507, Salda von 1898/99 1413, Div. 18 000. – Kredit: Bier, Malz, Abfälle u. Streu 189 304, garantierte Div. 18 000, Verlust 41 162 (durch Rückgabe von 50 Aktien an die Ges. durch die Vorbesitzer ge- deckt). Sa. M. 248 466. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ruprecht, Kaufmann Franz Frommann, Aug. Schubert. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Produktion 1896–1900: 15 800, 17 888, 22 000, 24 260, 23 066 hl. Habital: M. 510 000 in 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eismaschinen 38 802, elektr. Beleuchtungsanlage 11 499, Immobilien 342 751, Fuhrpark 26 678, Mobilien 12 836, Fastagen 40 479, Kelleranlage 12 966, Restaurationsmobiliar 17 962, Flaschen 8769, Maschinen 68 743, Kassa 7607, Debitoren 216 726, Vorräte 147 410. Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I. 22 448, do. II 15 000, Hypoth. 150 000, Delkrederekto 17 000, Kreditoren 198 732, Gewinn 40 054. Sa. M. 953 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Betriebs- u. Handlungsunkosten 319 870, Abschreib. 40 326, Delkrederekto 2000, Gewinn 40 054. – Kredit: Vortrag a. 1899 1773, Malz 15 704, Bier 376 603, Treber 7790, Malzkeime 379. Sa. M. 402 251. Dividenden 1892–1900: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7 % Direktion: P. Mügel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Mügel, Rechtsanwalt Friedrich Mügel, St. Johann; Kfm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig“ in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: Am 6./12. 1900; handelsger. eingetr. 12./3. 1901. Gründer: Witwe Paul Freund, Vater, Paul Freund, Sohn, und dessen Ehefrau Marie geb. Kolb, Ehefrau Carl Haas, Marie geb. Freund, Carl Freund, St. Ludwig; Hch. Freund, Freiburg. Als Einlagen brachten in die Ges. ein: I. Paul Freund, Marie, geb. Freund, Ehefrau Carl Haas, Carl Freund, St. Ludwig; Hch. Freund, Kanditat der Medizin, Freiburg i. Br.; die Bierbrauerei in St. Ludwig. II. Maria, geb. Didelon, Witwe Paul Freund, Vater, das Hotel „Zur Stadt Paris“ in St. Ludwig. III. Witwe Paul Freund, Vater, Paul Freund, Ehefrau Haas, Carl Freund und Hch. Freund, alle vorgenannt, das Bierdepot, zu Mülhausen in der IIIzacherstr. 119 gelegen. IV. Paul Freund ferner: a) die Wirtschaft