Mälzereien. 1729 Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: Am 15. Nov. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Karl Diehl in Zweibrücken übernommenen Bierbrauerei. 1895/96 wurde die Oberlinger'sche Brauerei in Hornbach, 1899/1900 ein Wirtschaftsanwesen in Pirmasens angekauft. — Bierabsatz 1889/90–1899/1900: 21 902, 24 147, 27 510, 29 293, 31 049, 29 686, 32 604, 42 297, 45 483, 42 430, 44 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895/96. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 5000 fester jährl. Vergütung, die auf die Tant. angerechnet wird, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 130 029, Maschinen 184 965, Utensilien 13 061, Mobilien 101 382, Fastagen 147 502, Fuhrpark 27 135, Flaschen 6981, Eisenbahn- waggon 12 145, Kassa 2742, Effekten 160, Wechsel 3205, Vorräte 141 840, Debitoren 391 577, Verlust 139 309. Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior. 350 000, Accepte 44 316, Prior.-Zs. 7391, R.-F. 43 018, Spec.-R.-F. 33 361, Kreditoren 497 321, Restkaufschillinge u. Hyoth. 226 630. Sa. M. 2 302 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 239 835, Hopfen 22 755, Verbrauchsmaterialien 7130, Kohlen 26 888, Fuhrparkunkosten 26 557, Mieten 52 720, Beleuchtung 432, Reparaturen 11 640, Steuern u. Oktroi 16 660, Brausteuer 41 886, Zölle u. Frachten 67 412, Eis 7627, Unkosten 21 149, Löhne u. Gehälter 61 534, Assekuranz 3549, Zs. 26 064, auswärtige Miederlagen 39 374, Tant. an A.-R. 5000, Umbau fremder Wirtschaften 8335, Eiskeller Saaralben 5881, Abschreib. 58 042, Dubiose 107 876, Verlust durch Bürgschaft 4262. — Kredit: Biererlös 701 033, Treber 22 276, Verlust 139 309, der durch Verwendung des R.-F. auf 43 018, des Spec.-R.-F. auf 33 361, auf 62 929 herabgemindert wird. Sa. M. 862 619. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6,7, 7, 6½, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1900 M. 62 929.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Diehl, Ludwig Diehl, Paul Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Karl König, Ed. Weil, Wilh. Seitz, Leop. Willstätter, G. Althoff, Wilh. Molitor, Gust. Diehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit IL. Homburger. ―― Mälzereien. Mälzerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Malz- absatz 1889–1900: 34 013, 69 346, 64 936, 61 694, 66 687, 67 949, 60 000, 62 000, 71 000, 60 000, 51 000, 56 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Auleihen: I. M. 325 000 in 5 % Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1881, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1883 bis 1922 durch jähr- liche Auslosung, von M. 5000–15 000 steigend, am 2. Jan auf 1. Juli. Als Sicherheit dient die I. Hypothek auf Mobilien u. Immobilien der Ges. zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1900 M. 218 000. Kurs Ende 1896–1900: 110 110, 11049 106, 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen II. Emiss. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1889 bis 1908 durch jähr- liche Auslosung, von M. 10 000–14 000 steigend, im Okt. auf 1. April. Als Sicherheit dient II. Hypothek wie bei I zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1900 M. 126 000. Kurs Ende 1896–1900; 105, 105, 105, 103, 102.50 %. Notiert in amburg. Zahlst. für beide Anleihen: Hamburg: Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1901/1902. I. 109