Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 3 1 33 Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik in Nürnberg, Ostbahnhof. Gegründet: Am 28./5. 1896 mit Nachtrag vom 11./11. 1896. Letzte Statutenänd. vom 8./6. 1901. Sitz der Ges., welche bis 2./3. 1901 den Zusatz Nürnberger Spritfabrik nicht führte, vordem in Buch b. Nürnberg. Die Ges. übernahm als Einlage von S. Hellmuth dessen unter der Firma „J. M. Bast' in Buch betriebene Presshefen- und Spiritusfabrik zum Gesamtpreise von M. 694 000; sie übernahm ferner als Selbstschuldnerin Hypoth. für M. 94 000 und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000, sowie M. 4000 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. 1896 wurde die G. C. Krausser'sche Sprit- fabrik in Nürnberg-Ostbahnhof nach Bilanz vom 30./6. 1896 zum Gesamtpreise von M. 547 822.68 angekauft; die Ges. übernahm ferner als Selbstschuldnerin Hypoth. in Höhe von M. 125 000, sonstige Passiven M. 157 418 und gewährte hierfür gegen eine weitere Bareinlage des Krausser von M. 134 595.32:400 neue Aktien. Zweck: Fabrikation und Handel mit Getreidepresshefe, Spiritus, Sprit, sowie allen bei der Fabrikation dieser Artikel sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. ist der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. in Berlin beigetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Ankaufs der C. G. Krausser'schen Spritfabrik in Nürnberg lt. G.-V.-B. vom 11./11. 1896 um M. 400 000 in 400 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken (Stand am 30./9. 1899): M. 197 233, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Gonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückkto 190 987, Gebäude 541 432, Maschinen 143 546, Bottiche u. Kühlen 10 914, Spiritusreservoir 19 631, Eisenbahnbassin 5541, Geleiseanlage 1, Fuhrpark 4888, Fässer 11 763, Patentkto 1, Utensilien 8002, Holzvorrat 1500, Vieh 10 890, Vorräte u. Materialien 132 793, Debitoren 173 915, Bankguthaben 12 239, Effekten 900, Kasse 5770, Verlust 20 361. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 191 444, Arbeiterunterstütz.-Kto 4590, alte Div. 150, Kreditoren 90 896, Rückstellung für strittige Posten 2000, Delkrederekto 6000. Sa. M. 1 295 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 52 587, Reparaturen 18 742, Material 93 093, Porto 15 538, Steuern u. Umlagen 8893, Lohn 45 566, Brennsteuer 10 050, Zs. 3738, Holz- verbrauch 600, Dubiosen 424, Abschreib. 40 040. – Kredit: Vortrag 8682, Gewinn auf Waren 246 332, R.-F.-Entnahme 13 901, Verlust 20 361. Sa. M. 289 277. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 7, 7, 5. 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1900 M. 20 361.) Div.-Zahlung am Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1897–1900: 127.40, 113, 99, 58 0%. Eingeführt am 3./9. 1897 zu 128.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Emil Bechhöfer, Severin Rohn. Prokurist: Karl Frohmader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Sigm. Hellmuth, Stellv. Val. Scheckenbach, Nürnberg; Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M.; Jul. Mertz, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank nebst Filialen.* 88 0 0 0 Berliner Kornspiritus- und Getreide-Presshefe-Fabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf. Gegründet: Am 20./3., 19. u. 20./4. 1901; handelsger. eingetragen am 29./4. 1901. Gründer: Paul Piper, Stettin; Gust. Ad. Kahlke, Minna Kahlke, geb. Lockau, Aug. Schwanfelder, Königsberg i. Pr.; Tos. Brasch, Nathan Hirschfeld, Berlin. Gustav Adolf Kahlke und Minna Kahlke, geb. Lockau, zu Königsberg i. Pr., brachten die zu Rixdorf belegenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden und allem Zubehör nebst sämtlichen zum Geschäftsbetriebe der Firma Berliner Kornspiritus- Getreide-Presshefe-Fabrik Margarine-Werke G. A. Kahlke Berlin-Rixdorf gehörigen Maschinen, Apparaten, Geräten, Werkzeugen und Utensilien, sämtlichem Inventar und Geschäftsmobiliar, den Wagen und den Fuhrpark in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 300 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Iweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertreibung von Kornspiritus und Getreide-Presshefe und damit verwandter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. en.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B.