* 1734 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Nathan Hirschfeld. Prokuristen: Paul Krüger, Otto Conrad. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piper, Stettin; Stellv. Bankier Jacob Wreschner, Berlin; Aug. Schwan- felder, Königsberg i. Pr.; Jos. Brasch, Berlin; Rentier Carl Geiger, Grunewald. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Am 6. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Umsatz 1897–1900: M. 573 361, 556 621, 610 835, 658 257. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 bis 10. Jan. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 52 000, verzinslich zu 4–4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Geu.-Vers.: Bis Ende Juni in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 121 600, Wasserleitung 7852, Utensilien u. Mobilien 5984, Fabrikationskto 17 332, Maschinen 9340, Fastagen 43 648, Debitoren abzügl. Kreditoren 281 406, Kassa 5732, Wechsel 9767, Waren 447 376. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 52 000, Accepte 19 406, Steuerkreditkto 68 620, R.-E. 51 783, Div.-Erg.-R.-F. 64 000, Baukto 10 000, Delkrederekto 13 000, Reingewinn 71 228. Sa. M. 950 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9040, Unkosten 65 066, Reisespesen (inkl. Provision) 91 918, Abschreib. auf zweifelhafte Debitoren 6002, Reingewinn 71 228 (davon R.-F. 3511, Tant. an Vorst. u. Beamte 9037, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3367, Vortrag 1313). – Kredit: Vortrag a. 1899 1010, Warengewinn 242 245. Sa. M. 243 255. Kurs Ende 1892–1900: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1900: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokuristen: Paul Franz, Gust. Levy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-RHat. Victor Hahn, Dresden; Fritz Nauck, Siegmar; Albin Gruner, Carl Witzsch, Chemnitz; Rentier Aug. Gruner, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.: Chemnitz; Chemnitzer Bank- verein; Zwickau: Vereinsbank. Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kunstmühle Aichach bei Augsburg. Gegründet: Am 1. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. 3 Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach und Oberbernbach, Ökonomiebetrieb. Die Ges. besitzt 251 Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald. 150 HP. Wasser in Aichach und Oberbernbach und 55 HP. Dampf sind vorhanden. Vermahlen wurden 1899–1900: 62 111, 58 734 Pfd. Weizen u. Kerne, 37 766, 34 860 Pfd. Roggen. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. vom 16./4. 1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien A M. 1000, angeboten den Aktionären 3; 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 226 744, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aichach oder München. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A. R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G, V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Einrichtung, Mobilien etc. 323 387/70 Liegenschaften 133 889, Neuanschaffungskto 1850, Debitoren 380 630, Kassa 13 929, W echsel 348, Materialien 2314, vorausbez. Assekuranz 1672, Säcke 9958, Okonomie 50 528, Getreide- u. Warenvorräte 97 176, Sägmühlvorräte 650.