1740 % Brot-Fabriken ete. 3190, do. an Vorst. 3190, Grat. 1225, Vortrag 295). Sa. M. 179 612. – Kredit: Brutto- erlös der Fabrikation M. 179 612. Dividende 1900: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Fiedler, Wilh. Rensch, Bank- Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler Gegründet: Am 10. März. 1877 auf 30 Jahre; Verlängerung kann nur durch G.-V.-B. mit % Majorität beschlossen werden. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und 3 Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 555 600 in 926 Nam.-Aktien (Nr. 1–926) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 30. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 374716, Maschinen u. Utensilien 114 425, Waren, Pferde etc. 95 051, Debitoren 193 388, Kassa 43, Effekten 6634, Verlust 13 490. . Passiva: A.-K. 555 600, R.-F. 31 292, Kreditoren 210 858. Sa. M. 797 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 14 232, Generalunkosten 55 916, Verkaufs- KkKaosten 12 895, Zs. 15 974. – Kredit: Zs. 2022, Frucht- u. Mehlkto 83 507, Verlust 13 490. SGa. M. 99 020. Dividenden 1891–1900: 3, 2, 2½, 2, 3½, ?, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1897–1900: M. 11 516, 17 094, 14 232, 13 490.) orstand: (5) Felix de Hasse, Aug. de Hasse, Lucian de Hasse, Georg Terwangne, Lüttich; Andreas von Grand-Ry, Eupen. Direktor: Arthur von Campenhoudt. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. gründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 22./3. 1900. eck: Betrieb einer Getreidemüllerei und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. pital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertretung 10 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. und Beamte, ewvent. Sonderrücklagen etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährlichem Fixum für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. anz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 123 375, Mühleneinrichtung 45 398, Dampfmaschinen 7524, Dampfkessel 3256, elektr. Beleucht.-Anlage 1370, Wasser- leitung 682, Kontorinventar 723, Waren 238 215, Säcke 5245, Gerätschaften 230, Kohlen 900, Kassa 6355, Wechsel 4989, Reichsbankkto 1000, Zollkto 470, Debitoren 150 870. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 13 081, Flensburger Privatbank 25 079, Kreditoren 13 058, R.-F. 27 522, Delkrederekto 13 690, Disp.-F. 47 578, Tant. 8860, Div. 32 000, Vortrag 1857. Sa. M. 642 727. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 9215, Materialien 632, Steuern u. Abgaben 65209, Feuerversich. 4366, Kohlen 19 004, Betr.-Unkosten 20 840, Handl.-Unkosten 27 332, Prov. 12 803, Dubiose 13 000, Abschreib. 8834, Gewinn 44 966. – Kredit: Miete 2939, Waren- gewinn 164 584. Sa. M. 167 524. winn-Verwendung: R.-F. 2248, Tant. 8860, Div. 32 000, Vortrag 1857. ividenden 1891–1900: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K) rstand: Vors. Heinr. Kallsen, Carsten Christiansen jun. Betriebsdirektor: D. Jacobsen. rokuristen: Johs. Horstmann, H. C. Franzen. ufsichtsrat: (3) Sophus Schmidt, Fr. Göttsche, Rud Raben unstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. egründet: Am 5. Nov. 1898. Gründer: Heinr. Kinck, Godramstein; Jakob Ströhle, Ludwigs- hafen a. Rh.; Karl Schäpler, Heidelberg; Wilh. Weber, Bankdirektor Karl Weyland, Filiale der Pfälzischen Bank, Landau. Die Ges. übernahm das von H. Kinck in Godramstein betriebene Mühlengeschäft mit allen Gebäulichkeiten, Inventar- und Aktiva-Ausständen im Gesamtwert (nach Abzug von M. 135 553 Passiven) von M. 855 180 und gewährte zum Ausgleich 297 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000, M. 458 180 bar u. M. 100 000 in 4 % Oblig. der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. weck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf und Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten aller Art und Handel mit denselben. Die Mühle