1744 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Aktiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 361 000, do. Zs.-Kto 7155, R.-F. 59 006, Ern.-F. 21 335 1720 378, Gewinn 305 126. Sa. M. 3 261 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 300, do. Zs. 16 380, Versich. 20 034, Unfallversich. 3018, Zs. 25 768, Kohlen 130 819, Handlungsunkosten 91 781, Betriebsunkosten 156 361, Abschreib. 48 646, Gewinn 305 126 (davon R.-F. 14 600, Extra-R.-F. 34 000, Beamten- unterstützung 5000, Div. 205 920, Tant. an A.-R. 17 505, do. an Dir. u. Remuneration an Beamte 20 276, Vortrag 7824). – Kredit: Vortrag a. 1899 13 115, Warengewinn 785 121. ........777X Kurs der Aktien Ende 1894–1900: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90 %. Eingeführt am 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1900: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Millenet, Salomon Dombrowsky. Prokurist: Rud. Deutsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul J. Litten, I. Stellv. R. Posseldt, II. Stellv. Stadtrat W. Beer, Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, S. Solmitz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 24./5. 1878. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen. Letzte Statutenänd. vom 11./6. 1900. Kapital: M. 126 000 in 252 Aktien à M. 500. zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. Aauf 2. Jan. Kurs Ende 1896–1900: –, –, –, –, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., bis 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Mühlenwerke u. Maschinen 82 549, Stadtsparkasse 3000, Inventar u. Handwerkzeug 1435, im voraus geleistete Handelsunkosten 644, Kassa 341, Materialien 1168, Grund, Boden u. Fundament 27 620, Depositen 10 900, D. Sommerfeldt & Goldberg 6643, Kohlen 2862, Gebäude 118 991, Verlustsaldo 11 227. – Passiva: A.-K. 126 000, Anteilscheine 129 000, Anteilscheine-Zs. 1485, Kautionskto 10 900. Sa. M. 267 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 11 227, Handelsunkosten 4544, Zs. 5645, Gehälter u. Löhne 9263, Materialien 196, Baukto 769, Kohlen 7346, Abschreib. 2437. – Kredit: Miete 4403, Mahlkto 25 799, Verlustsaldo 11 227. Sa. M. 41 430. Dividenden 1891/92–1900/1901: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1901 V. 11 227. Direktion: R. Stringe, F. Segadlo, H. Kohn I. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Korn, Stellv. H. Kohn II, F. Nicolai, F. Strenger, R. Geelhaar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg: D. Sommerfeldt & Goldberg. Leisniger Mühlen, Aktien-Gesellschaft in Leisnig. Gegründet: Am 17. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 3. Juli 1900. Die Firma lautete bis dahin Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Ühlmann). Übernommen wurde s. Z. die Kunst- Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz für M. 222 750 hinzugekauft und vollständig umgebaut. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange zu Leisnig a. d. Mulde und in Tragnitz; Weizen- und Roggenmüllerei, Graupen- und Ölfabrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und Okonomie. apital: M. 360 000 in 1200 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien A M. 300; die G.-V. vom 6. Juni 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31. März 1899 in Höhe von M. 49 764 Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zusammen- legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 % Die Einreichung der alten Aktien zur Zusammenlegung und Abstempelung hatte bis 15. Juli 1899 zu geschehen. Die Erhöhung um M. 140 000 ist aber noch nicht durchgeführt. 8 nleihen: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April. Noch in Umlauf am 31. März 1900 M. 544 000. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–1900: 105, 104.50, 103.25, 102.25, – %. Notiert in Leipzig. M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 31. März 1900 M. 283 500. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–T1900: Extra-R.-F. 100 000, Accepte 100 000, alte Div. 120, Unfallversich.-R.-F. 3000, Kreditoren Anleihe: (Stand am 31. März 1901) M. 129 000 in 4½ % Hypthekar-Anteilscheinen, rück-