Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1745 105, 104.50, 103, 102, 101.50 %. Notiz der Leipziger Credit- u. Spar-Bank. Zahlst. für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Leisnig: Leisniger Bank. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser insgesamt M. 1000 jährl. auf Handl.-Unkosten zu verrechnendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Obermühle 245 287, Nieder- mühle 223 991, auswärtige Besitzungen 99 992; Gebäude: Obermühle 226 466, Niedermühle 92 176, Maschinen: Obermühle 165 753, Niedermühle 151 185, Gespanne 11 764, Säcke u. Fässer 14 072, Inventar 11 097, Eisenbahngeleis 1500, Debitoren 694 200, Kautionskto 56 825, Wechsel 7144, Kassa 17 171, Betriebsmaterial 9845, Mahlmühle: Getreidevorräte u. fertige Fabrikate 201 401, Graupenmühle do. 65 435, Vorräte an 01 u. Kuchen 17 927, do. an landwirtschaftl. Erzeugnissen 1820, Wasserleitung Obermühle 2719. Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 50 000, 4½ % Anleihe 535 500, 5 % do. 280 000, Anleihen- Zs.-Kto 15 756, Einlösungskto 1500, Kreditoren 704 756, Accepte 338 974, alte Div. 1152, Gewinn 30 203. Sa. M. 2 317 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 38 228, Eskomptekto 54 098, Generalunkosten 15 768, Abgaben 10 410, Gehälter 19 004, Abschreib. 17 462, Dubiose 5000, Gewinn 30 203 (davon zur Einlösung von Anleihe-Schuldscheinen 13 000, Div. 14 400, R.-F. 1803, Tant. an Dir. u. Beamte 1000). – Kredit: Mahl- u. Graupenmühle 168 860, Ölmühle 9905, Schneide- u. Lohnmühle 7701, Landwirtschaft 3709. Sa. M. 190 177. Kurs der Aktien Ende 1894–1900: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, — , % notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %4. %o Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Kelch. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Mirus, Stellv. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, Rechtsanwalt Ficker, M. Herzog, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: Am 8./11. 1900, mit Nachträgen vom 3. u. 31./1. 1901, mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8./2. 1901. Gründer: Die Firma J. C. G. Neumerkel, Paul Eichenberg, Wilh. Ernst Späthe, Gera; Friedr. Spengler, Karl Fritzsche, Liebschwitz; Paul Schlick, Zwötzen. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehörige Grund- stücke in Liebschwitz, Taubenpreskeln und Zwötzen samt Zubehör um den Gesamtpreis von M. 255 500; als Gegenleistung gewährte sie der Firma J. C. G. Neumerkel 95 Aktien à M. 1000 = M. 95 000, bare M. 75 500 und übernahm eine auf den Grundstücken haftende Hypothek von M. 85 000 als eigen. Weiter erhielt die Ges. von dem bisherigen Pächter der eben erwähnten Grundstücke, Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Getreide- „ und Mehlvorräte um den Gesamtpreis von M. 49 779 käuflich überlassen. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes und was damit zusammenhängt. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien (Nr. 1–275) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Alb. Neumerkel, Gera; Karl Fritzsche, Liebschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: Am 30./7. bezw. 8./10. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutenänd. vom 29./9. 1897 u. 8./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Inhaber der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt erhielten für ihre Einlagen in die A.-G. im Werte von M. 1 107 000 1107 Aktien à M. 1000, und zwar Kunibert Ebering 553, Ed. Heinrich 554 Stück. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Ebering & Heinrich und F. A. v oigt zu Magdeburg-Neustadt betriebenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik und Ver- trieb der dort gewonnenen Fabrikate. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 11 745 qm, wovon 1570 am zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 110