1746 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. gemeinde abzutreten sind. 1899 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 a behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der Strasse belegenen Grundstücks entbehrlich, welches als Bau- gelände verwertet werden soll (ca. 9500 qm) mit 340 m Strassenfront. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 83 500 zu 4 %, rückzahlbar nach 3monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das I. Geschäftsj. lief vom 1. COkt. 1895 bis 30. Sept. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant, m X R, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 426 730, Gebäude 202 949, Maschinen 110 658, Kontorutensilien 614, Säcke 5658, Pferde u. Wagen 5741, Kassa 18 080, Wechsel 19 108, Warenbestände 268 914, Kohlen etc. 1946, Debitoren 239 264, Bankguthaben 195 749, Effekten 6000, Hypoth. 36 100, Versich. 2913. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 83 500, R.-F. I 24 620, do. II 11 044, Kreditoren 2927, Getreidesteuerkto 111 092, alte Div. 300, Gewinn 106 946. Sa. M. 1 540 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 44 411, Fabrikunterhaltung 6217, Kohlen 18 108, Versich. 3273, Dubioso 971, Abschreib. 16 932, Gewinn 106 946. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8203, Zs. 15 108, Warenüberschuss 173 548. Sa. M. 196 860. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4937, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4580, Vortrag 1428. Kurs Ende 1898–1900: 135, 128, 123.75 %. Eingeführt am 27./5. 1898 zu 125 %, erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t., 1897/98–1899/1900: 10, 10, 8 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Th. May. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Heinrich, Stellv. Otto Loewe, Magdeburg; Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Bank-Dir. Leopold Surén, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Dingel & Co. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 30. Okt. bezw. 11. Dez. 1894. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Das erste Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen deren Kunstmühle nebst Maschinen und maschinellen Ein- richtungen, Utensilien etc. für M. 350 000 und gewährte dafür 350 Aktien Ser. A à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der Kunstmühle der Firma Kaufmann, Straus & Co., deren Vergrösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. Neuerdings ist eine Graupenfabrik und Hartgriesfabrik neuesten Systems errichtet. Der Bau derselben und der Ausbau der Weizen- und Roggenmühle hatte 1899 u. 1900 einen Zugang auf Immobilienkto von M. 336 954 u. M. 127 833, auf Maschinenkto von M. 322 655 und 331 854 zur Folge. Erbaut ist 1899 ferner eine neue Lagerhalle und errichtet ein neuer Schiffselevator. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, davon 350 Stück Serie A, 850 Serie B und 800 Serie C, nach Erhöhung um M. 800 000 lt. G.-V.-B. vom 14. März 1896, div.-ber. ab 1. Juli 1896, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 145 000 (Stand ult. 1900). Anleihe: M. 1 000 000, beschlossen 1899; soll jetzt zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. (bis 10 %) an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 571 945, Maschinen 1 041 169, Geleiseanlage 7000, Beleucht.-Anl. 10 000, Utensilien 1, Kontorutensilien 1, Kassa 41 602, Wechsel 155 261, Kohlen 46 000, Feuerversich. 22 600, Warenvorräte u. Säcke 3 368 331, Debitoren 1 685 460. Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 1 137 397, Hypoth. 145 000, Kreditoren 4 068 144 R.-F. 99 701, Spec.-R.-F. 140 000, Delkrederekto 70 000, Reingewinn 289 134. Sa. M. 7949 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 176 950, Zs. 261 910, Reparaturen 40373, Kohlen 192 372, Löhne 284 028, Reisespesen u. Provision 47 050, Feuerversich. 32 414, Arbeiterwohlfahrt 8543, Schmiermittel 16 512, Abschreib. 158 868, Gewinn 289 134. — Kredit: Vortrag a. 1899 26 188, Warengewinn 1 481 972. Sa. M. 1 508 160. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 147, Delkrederekto 30 000, Tant. 40 751, Div. 160 000, Grat. 15 000, Vortrag 30 235. 0 Kurs Ende 1896–1900: 139, 143.90, 134, 131, 125 %. Eingeführt am 22./6. 1896 zu 130 % in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–1900: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Kaufmann, Frz. Artmann. Prokuristen: Karl Herm. Buchenau, Mannheim; Ludwig Gath, Emil Pinkel, Ludwigshafen a. Rh.