4 1748 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. St.-Aktien in Prior.-Aktien durch Aufzahlung von 33 % = M. 333.33. Dieselben, mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, sollen vorweg 6 % Zs. erhalten und bei event. Liquid. zuerst befriedigt werden, und zwar derart, dass zunächst etwa rückständige Vorz.-Div., sowie M. 333.33 auf jede Prior.-Aktie zur Auszahlung gelangen. Hypotheken: M. 77 308. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsjahr 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Rückständen aus früheren Jahren, der verbleib. Überschuss zu gleichen Teilen an Vorz.-Aktien und St.-Aktien; der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 259 504, Maschinen 105 230, Turbinen 10 571, elektr. Beleuchtung 2151, Fuhrpark 13 941, Utensilieu 1492, Vorräte an Weizen 399 355, do. an Fabrikaten u. Säcken 75 911, Kohlen 2000, Fourage 5000, Assekuranz- u. Steuerkto 2066, Wechsel 31 100, Kassa 15 371, Debitoren 260 008. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 77 308, Agcepte 55 535, Kreditoren 533 388, R.-F. 13 936, Gewinn 3538. Sa. M. 1 183 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 169 205, Abschreib. 12 406, Dubiose 5070, Gewinn 3538. – Kredit: Vortrag a. 1899 3932, Waren-Bruttogewinn 186 288. Sa. M. 190 220. Dividenden: 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 % 1900: 0 %. Direktion: Gust, Haensch, Aug. Grübius. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Carl Knöckel, Heinr. Lederle, Bankbeamter S. Hermann, J. Daab, Neustadt a. d. H.; Jos. Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H. und Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich. Würzmühle Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Abresch in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 1./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 6./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Komm.-Rat Adolf Abresch (Inhaber der Firma Gebr. Abresch) brachte in die Ges. ein: das Mühlenetablissement samt allem Zubehör im Werte von M. 520 000 und erhielt dafür 250 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 250 000, ferner M. 20 000 bar, der Rest von M. 250 000 blieb als Kaufschilling (hypothekarisch eingetragen) 5 Jahre lang unkündbar stehen und wird durch Teilzahlungen getilgt. Erste Rückzahlung mit M. 10 000 erfolgte 1899, zweite Rückzahlung mit M. 10 000 am 30./9. 1900. Zweck: Betrieb der Würzmühle bei Neustadt a. d. H. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000, verzinslich zu 4 % (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere Dotierung des R.-F. über 10 % des A.-K. hinaus, sowie Bildung von Spec.-Reserven beschliessen Kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Wasserkraft, Mühlengebäude, Wohnhaus, Nebengebäude, Arbeiterwohnhaus, Holzschuppen, Gärten u. Wiesen 322 616, Maschinen 146 344, Fuhrpark 3315, Utensilien 3798, elektr. Beleuchtungsanlage 4683, Weizen, Mehl, Futterstoffe, Säcke 269 394, Kassa 2444, Wechsel 18 624, Debitoren 119 531, Versich. 1185, Vorräte an Kohlen, Hafer, Heu, Ol etc. 6061. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 230 000, Tratten 24 672, Kreditoren 74 159, R.-F. 5619, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 53 549. Sa. M. 898 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 86 355, Abschreib. 21 142, R.-F. 1938, Div. 35 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3367, Vortrag 13 243. – Kredit: Vortrag a. 1899 14 773, Bruttogewinn 146 274. Sa. M. 161 047. Dividenden 1899–1900: 10 % p. r. t., 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Arn. Abresch, Berlin; Gen.-Konsul Karl Reiss, Mannheim; Gen.-Konsul Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Eigene Kasse; G. F. Grohé-Henrich; München: Bayerische Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank. 03 5 ― ― Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: Am 30. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1898. Bis dahin Sitz der Ges. in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg und Niederlahnstein. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. à M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. Urspr. Kapital M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand.