Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1749 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31. Dez. gekündigt werden. M. 236 500 noch im Besitz der Ges. Getilgt bis Ende 1900 waren M. 187 500. Als Sicherheit dient Pfandrecht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Zubehörungen (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Die Inh. der Partial-Oblig. können ihre persönlichen Rechte gegen die schuldnerische Ges. geltend machen. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1893–1900: 101, 103.50, 104, 106, 107, 105.50, 106, 104.90 %. Aufgelegt am 18./1. 1893 zu 102.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis ¼0 des A.-K., sobald und solange der R.-F. in Höhe von 10 % vorhanden ist, jährl. mindestens 5 % an Spec.-R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., von dem verbleibenden Reingewinn zunächst 5 % Div., vom Rest vertrags- und beschlussmässige Tantiemen an Vorst. u. A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagen Löhnberg: Grundbesitz, Gerechtsame u. Eisenbahn- unterbau 81 132, Gebäude, Wasserbau u. Eisenbahnoberbau 309 277, Mühleneinrichtung u. Maschinen 151 452, elektr. Anlagen 5415, Mobilien 2029, Utensilien u. Säcke 742; Anlagen Eintracht: Grundbesitz 3600, Gebäude 17 483; Anlagen Niederlahnstein: Grund- besitz, Hafen u. Eisenbahnunterbau 163 990, Eisenbahnoberbau u. Uferbau 64 416, Mühlen- gebäude u. Wohnungen 683 660, Mühleneinrichtung u. Maschinen 405 803, elektr. Anlagen 16 128, Mobilien 6155, Utensilien u. Säcke 2561; Kassa 17 363, Wechsel 95 438, Debitoren 592 827, Waren 1 109 623, Materialien 20 744, Feuerversich. 9084, nicht begebene Oblig. 236 500, Anleihe-Tilg. 193 700, Disagio-Tilg. 17 280, Aufgeld-Tilg. 28 800. Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 205 500, Spec.-R.-F. 25 497, Anleihe 1 035 000, Kreditoren 838 664, alte Div. 504, Arbeiterkrankenkasse 990, Delkrederekto 30 361, Gewinn 43 693. Sa. M. 4 235 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 86 950, Kohlen 36 613, Reparaturen 5062, Handlungsunkosten 60 381, Zs. u. Skonto 33 041, Provisionen 38 880, soziale Aus- gaben 3196. Abschreib. 48 370, Delkrederekto 6589, Steuern 16 310, Anleihe-Zs. 26 527, Aufgeld u. Disagio auf ausgel. Oblig. 1080, Gewinn 43 693. – Kredit: Vortrag a. 1899 245, Warengewinn 403 710, Pacht 239, verkaufte Maschinenteile 2500. Sa. M. 406 695. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 2184, Div. 41 100, Vortrag 408. Kurs der Aktien Ende 1897–1900: Aktien: 111, 103, 90.50, 70 %. Eingeführt am 28./6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M. zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887–1900: 7½, 9½, 10, 6, 9, 0, 0, 0, 6, 8¼, 6, 3, 4, 2 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Simon. Prokuristen: E. Simon, Fritz Simon. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, Fr. Daub, H. Macco, O. Meinhard, Siegen; H. Schulte, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frank- furt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe.? Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1900. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Es wurden verarbeitet 1898–1900: Weizen 9900, 11 130, 9990 t, Roggen 4170, 4020, 3310 t, Gerste 1650, 1780, 1450 t, Mais 143 102, 112 t; zus. 15 683, 17 032, 14 862 t. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Aktien (Nr. 1–728) à M. 1000, übertragbar durch Indossament. MAypbotheken: M. 186 949. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende März entweder in Northeim oder in Hannover oder in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1500 in jedem Jahre, in welchem eine Div. verteilt wird), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Maschinen 340 203, Utensilien 7731, elektr. Beleuchtungsanlage 3388, Kassa 16 134, Wechsel 10 172, Bestände an Getreide, Fabrikaten, Säcken, Kohlen u. Materialien 343 853, Debitoren 163 660. Passiva: A.-K. 728 000, Hypoth. 186 949, R.-F. 73 500, Spec.-R.-F. 38 000, Kreditoren 85 331, Gewinn 34 996. Sa. M. 1 146 778. eVinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 10 351, Feuerversich. 7207, Steuern u. Lasten 4671, Gehalt u. Löhne 70 424, Zs. u. Diskont 4750, Kohlen 392, Abschreib. 20 264, Repara- turen 9078, Unkosten 14 958, Kapitalverluste 3323, Gewinn 34 996. – Kredit: Vortrag a. 1899 1345, Betriebsüberschüsse 179 025, eingegangene Dubiose 49. Sa. M. 180 419. Gewinn-Verwendung: Div. 29 120, Spec.-R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 1651, Vortrag 2225.