Reis-Mühlen. 1755 Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 15. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Die Ges. übernahm ab 1. Aug. 1895 von den Vorbesitzern deren Geschäft mit Grundstücken, Maschinen und allem Zubehör, ferner alle Aussenstände, Lagerbestände und sonstigen Aktiva. Sie zahlte M. 1 496 000 in Aktien und M. 45 229.98 bar, ferner M. 40 000 an die Vorbesitzer, für welch letztere Summe diese sämtliche Gründungskosten trugen. Die Ges. übernahm sämtliche Passiva und handfestarische Schulden als Selbstschuldnerin. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der Firma Anton Nielsen & Co. betriebenen Reis- mühlengeschäfts, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. gehört der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; sämtliche Aktien befinden sich seit Anfang 1901 im Besitz der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen. (Siehe nachstehende Ges.) Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 152 000. Kurs Ende 1896–1900: 102.75, 102.67, 103, 101.25, 99.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Früher bis 1898 1. Aug. bis 31. Juli.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 375 539, Fabrik 496 348, Utensilien 7000% Waren 891 900, Steinkohlen 2686, Zs. 7722, Kassa 21 681, Wechsel 21 344, Effekten 161 710, Debit. 173 876. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 152 000, Anleihe-Zs.-Kto 23 040, Handlungs- unkostenkto 3231, R.-F. 34 071, Spec.-R.-F. 1049, Zollkto 52 760, Kreditoren 393 344, Ar- beitslohnkto 312. Sa. M. 3 159 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 47 040, Steinkohlen u. Arbeitslöhne 137 706, Handlungsunkosten, Steuern etc. 199 897. Sa. M. 384 643. – Kredit: Gewinn an Waren M. 384 643. Gewinn: 1895/96–1897/98: M. 77 950, 189 445, 341 572, –; 1899 (18 Monate) bis 1900: –, –—. Vorstand: A. F. Unkraut, D. H. Finke. Aufsichtsrat: Herm. F. Üpmann, Jul. Nielsen, Bremen; Hch. Kallsen, Flensburg. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 3./1. 1901; handelsger. eingetragen am 8./1. 1901. Letzte Statutenänd. vom 27./3. 1901. Gründer: Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A.-G., Anton Jul. Nielsen, Detmar Hch. Finke, Herm. Friedr. UÜpmann, Bremen; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Gust. Ad. Classen, Gust. Ad. Brock, Hamburg; Hch. Christian Kallsen, Flensburg. Zweck: Fabrikation von Reis und anderen Produkten, Handel mit Reis und anderen Waren, Betrieb der Schiffahrt, sowie der Betrieb von und die Beteiligung an industriellen und Handelsgeschäften aller Art. Die 9 deutschen Reismühlen haben sich unter obiger Firma zu einer Art von Syndikat zusammengeschlossen, im Interesse der Erhaltung und der Entwickelung des deutschen Reishandels, um auf diese Weise die gegenseitige Konkurrenz zu vermeiden und die Kosten des Zwischenhandels zu ersparen. Es sind folgende Firmen: Rickmers Reismühlen, Rhederei- u. Schiffbau-A.- G., jetzt Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen; Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik-A.-G., Bremen; Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G., Bremen; Osterholzer Reiswerke nl. b. H., Osterholz; Norddeutsche Reismühle m. b. H., Hamburg; Aktien-Reismühle, Hamburg: Schuhmacher, Deppe & Co., jetzt Hammerbroker Reiswerke m. b. H., Ham- burg, Brock & Schnars, jetzt Hansa-Reismühle m. b. H., Hamburg, H. C. Kallsen, Flens- burg, jetzt Flensburger Reismühle m. b. H. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1901 um M. 26 000 000 (auf M. 30 000 000). Von dieser Neu- Emission von M. 26 000 000 sind in Anrechnung für folgende Einlagen die dabei ver- merkten Aktienbeträge gewährt worden: Sämtliche Geschäftsanteile an Reiswerke Rickmers m. b. H. in Bremen M. 6 000 000; sämtliche nom. M. 1 500 000 Aktien der Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen & Co. in Bremen M. 1 591 000; 2773 Aktien von gesamt nom. M. 2 773 000 Aktien von Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärkefabrik A.-G. in Bremen und eine Barzahlung von M. 2400 M. 3 330 000; sämtliche Geschäfts- anteile an den Osterholzer Reiswerken m. b. H. zu Osterholz M. 3 081 000; sämtliche Geschäftsanteile an der Norddeutschen Reismühle m. b. H. zu Hamburg M. 1 948 000; sämtliche Aktien nom. M. 970 000 der Aktienreismühle zu Hamburg M. 1.499 000; sämt- liche Geschäftsanteile an den Hammerbrocker Reiswerken m. b. H. zu Hamburg M. 1 350000;