Konserven-Fabriken. 1765 Süddeutsche Dampfteigwarenfabrik in Liquid. vorm. Gebr. Hüther München-Hall in München mit Verkaufsniederla ge in Hall, Württemberg. Gegründet: Am 2./1. 1893. Die Ges. befindet sich seit 7./4. 1900 in Liquidation. Dieselbe ist beendet und die Firma im Handelsregister gelöscht. Die Ges. bezweckte Fabrikation aller Arten Teigwaren mit Maschinenbetrieb, Senf- fabrikation. Durch Vertrag vom 22./1. 1896 hat W. Haeusling, München, den gesamten Geschäftsbetrieb pachtweise übernommen und führt das Geschäft unter der von der Ges. ihm gestatteten Firma Gebrüder Hüther Nachf. (Inhaber W. Haeusling) Süddeutsche Dampfteigwarenfabrik München fort. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 295 000 in 295 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 14./7. 1894 auf M. 240 000 durch Einziehung von 55 Aktien; die G.-V. vom 1./7. 1895 beschloss Amort. von 20 Aktien und die übrigen in der Weise zusammenzulegen, dass 165 Aktien à M. 1000 (wie oben) verblieben. Dividenden 1885–99: 0 %. Liquidator: Josef Bader. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Lamm, Jul. Hupfeld, Mannheim; Ph. Grossmann, Moritz Gern, München. Compagnie Francaise des Chocolats et des Thes, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1871. Dauer bis 1./1. 1916. Letzte Statutenänd. vom 28.11. 1899. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit und ohne Marke der Compagnie Frangaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee und Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Gruppe von 10 einem Aktionär gehörigen Aktien = 1 St., eine weitere St. für jede Gruppe von 10 Aktien in Vertretung, Grenze einschl. Vollmacht 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 30 % an den Geranten (ausser einer festen Jahresvergütung von frs. 12 000 bei einem Umsatzbetrag von bis frs. 500 000, von frs. 18 000 bei bis frs. 1 000 000 Umsatz, von frs. 24 000 bei bis frs. 1 500 000 Umsatz, von frs. 30 000 bei bis frs. 2 000 000 und mehr Umsatz), 5 % an Angestellte, 65 % zur Verf. der G.-V., welche Verteilung des Vorsichts-F. ganz oder teilweise unter die Aktionäre beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Warenvorräte 192 713, Zolllager 32 250, Immobilien u. Mobilien 498 000, Debitoren 169 308, Kassa 4272. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 100 000, Kreditoren 265 374, Gewinn 90 670. Sa. M. 896 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4472, Betriebsunkosten 212 630, Dubiose 904, Div. 64 000, Tant. 24 734, Unterstütz.-F. 1935. Kredit: Warengewinn 286 058, Ertrag an vermieteten Immobilien u. Wasserkraft 22 619. Sa. M. 308 677. Dividenden 1890–1900: 15, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %% Geup Ver; ... Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Strassburg. ― Konserven-Fabriken. 0 0 0 0 Quaglio's Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 10./5. 1899. Zweck: Erwerb und Fort- betrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Kapital: M. 50 000 in 40 Aktien Lit. A und 10 Aktien Lit. B à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 gem. G.-V.-B. vom 3./5. 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien mit Vorrecht am Kapital und Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., 4 % Div. an Aktien Lit. A, alsdann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Überschuss Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 25 048, Maschinen- u. Mobilienkto 6008, Patente 3029, Kassa 2122, Fabrikationskto 15 520, Verlust 2399. Passiva: A.-K. 50 000, Kto pro Diverse 2141, Accepte 1987. Sa. M. 54 128.