Stärke-Fabriken. 1767 Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1900: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8 %. Zahlbar am 1./5. Coup.- . Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommissionsrat F. C. Glaser, Otto Lange, Jul. Morgenstern. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Krause & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Nordhausen. (In Liquidation.) Die Ges. ist durch G.-V.-B. vom 25./9. 1900 aufgelöst. Das Gesellschaftsvermögen nebst dem Firmenrecht ist an die Ges. Krause & Co., G. m. b. H. in Nordhausen veräussert.) Zweck: Herstellung von Kaffeesurrogaten. Die G.-V. vom 11./3. 1900 beschloss, die Firma „Nordhäuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien“ wie obenstehend abzuändern. Kapital: M. 175 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500 wurde lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1899 durch Amortisation der Aktien Nr. 351–600 auf den jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: 1. Okt.– 30. Sept.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kto pro Diverse 49 291, Waren 29 106, Kassa 1815, Roh- stoffe 4313, Papier 7500, Fass 1149, Brennstoff 116, Unkosten 4 000, Plakate 500, Liegen- schaft 100 000. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 14 691, Verkaufsspesen 500, Rabatte 700, Gewinn 6901. Sa. M. 197 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papierabschreib. 630, Unkosten 1425, Plakate 26, Rein- gewinn 6901. Sa. M. 8985. – Kredit: Warengewinn 8985. Dividenden: 1896–99: 2½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Arthur Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Franck, Ernst O. Simonson-Castelli, Jacob Ballin, Selmar Teichmann. = . Närke-abriken. Actien-Stärkefabrik Edemissen in Edemissen, Post Peine, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 49 800 in Aktien. Anleihe: M. 14 700. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 29 675, Inventar 9442, Debitoren 1804, Kassa 106, Verlustsaldo 23 599. – Passiva: A.-K. 49 800, Darlehen 14 700, Kredi- toren 128. Sa. M. 64 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 23 604. – Kredit: Handlungs- unkosten 4, Verlustsaldo 23 599. Sa. M. 23 604. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1899–1900: M. 23 604, 23 599.) Direktion: H. Plate, H. Meinecke, L. Grove. *Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Läppe, mit Filialen in Deutsch-Wartenberg i. Schles. u. Nantes, Frankreich. Gegründet: Am 13./5. 1887 als A.-G.; errichtet am 29./9. 1850 von E. Hoffmann. Letzte Statutenänd. vom 18./11. 1899 u. 4./4. 1901. Zweck: Reisstärkefabrikation und Betrieb aller damit verbundenen Geschäftszweige. Ge- samtumfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen und Schötmar liegenden Grundbesitzes 165 518 qm, wovon 38 000 qm bebaut sind; die vorhandenen 58 Gebäude haben ca. 64 000 qm Fussbodenfläche. Die massiven Fabrikgebäude sind fast sämtlich 1881/83 neu erbaut und bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnage- fabrik, Pappenfabrik, Buch- und Steindruckerei, Sodafabrik, Kistenfabrik und Holz- schneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen, Konsum- anstalt nebst Bäckerei etc. Im Bau begriffen ist eine Enthülsungsanlage zur Ver-