Molkerei- und Meierel-Betriebe. 1669 Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 93 218, Gebäude 187 362, Maschinen u. Geräte 323 933, elektr. Beleuchtungsanlage 3089, Geleise u. Centesimalwagen 16 065, Kontor- einrichtung 1012, Depositen 129 063, Kassa 2392, Geschäftserwerbs- u. Versuchskto 26 820, Assekuranz 1110, Wechsel 500, Waren- u. Betriebsbestände 105 095, Schmiede 120, Anticipando-Zs. 1884, Debitoren 55 571, Verlust 60 664. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 108 000, Kautions-Hypoth. 125 000, Kreditoren 114 905, Accepte 160 000. Sa. M. 1 007 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 42 641, Gärtnerei 85, Zs. 23 750, Betriebsunkosten 55 699, Kursverlust 193, Dubiose 53, Abschreib. 9803. –— Kredit: Bruttogewinn 71 564, Verlustsaldo 60 664. Sa. M. 132 228. Dirvidenden 1895/96–1899/1900: 2, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo am 31./8. 1900 M. 60 664). Vorstand: P. Westphal, Alex. Zacharias. Aufsichtsrat: Vors. G. Steifensand-Schwuchow. Baderslebener Molkerei-Aktien-Gesellschaft in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 13 870, Maschinen 5625, Debitoren 600, Kassa 1875, Warenvorräte u. Materialien 184. – Passiva: A.-K. 8000, Kreditoren 12 500, R.-F. 1093, Sa. M. 21 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 5827, Feuerung 1394, Zs. 546, Grund- stücks- u. Maschinenerhaltung 929, Abschreib. 1292, Vortrag a. 1901 458. Sa. M. 10 548. – Kredit: Warengewinn M. 10 548. Dividenden 1896–1900: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, W. Ahrens, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Actien-Molkerei Berklingen-Kl. Vahlberg in Berklingen. Letzte Statutenänd. vom 22./2. 1901. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 48 400 in Aktien, wovon M. 16 884 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zum Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 42 293, Maschinen, Apparate, Uten- silien 15 981, Aktieneinzahlungskto 31 516, Kassa 2348, Effekten 520. Passiva: A.-K. 48 400, Amortisationskto 18 473, R.-F. 4314, Kaution 12 000, Darlehen 9000, Gewinn 47. Sa. M. 92 660. Dividenden: Gewinn wird als Kapitaleinzahlung verbucht. Direktion: A. Halbe, F. Laue, Otto Heinemann. Aufsichtsrat: (5) F. Harke. W. Veth Actiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: Am 21./1. 1899 mit Nachträgen vom 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Letzte Statutenänd. vom 19./1. u. 27./8. 1900. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse und sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 210 000 in 210 Prior.-Aktien à M. 1000 und 100 St.-Aktien à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. März 1900 wird das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien um M. 90 000 (auf M. 300 000) erhöht. Die Ausgabe hat bis spät. den 1. Juli 1901 zu erfolgen. Das den Aktionären gesetzlich zustehende Bezugsrecht bleibt ausgeschlossen, der A.-R. ist ermächtigt worden, die näheren Modalitäten bezüglich der neu auszu- gebenden Aktien, insbesondere den Zeitpunkt der Ausgabe und den Beginn des Div.- Genusses zu bestimmen. Die G.-V. vom 27./8. 1900 beschloss die Beseitigung des Vor- Rrechtes der Prior.-Aktien gegenüber den St.-Aktien. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.