1770 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsrecht), hier- nach 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest an beide Aktien- arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1899: Kassa 8298, Debitoren 49 585, Bankguthaben 85 639, Kautionen 7232, Materialien 13 599, Waren 20 271, Kühe 9644, Fuhrpark 6556, Mobilien 3240, Maschinen 21 770, Geräte u. Utensilien 12 905, Zentrale- u. Filialenanlage 2242, Rezeptenkto 19 000. Passiva: A.-K. 210 000, Kreditoren 38 445, Accepte 3394, Steuern u. Abgaben 600, Gewinn 7547. Sa. M. 259 986. Dividenden 1899: Prior.-Aktien: M. 65 = 6 % p. r. t.; St.-Aktien: 0 %. Direktion: W. Veth. Prokurist: Ph. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Bankier M. Strauss, Quedlinburg; Rud. Wehl- mann, Ballenstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. Molkerei Glentorf, Aktien-Gesellschaft in Glentorf bei Königslutter. Letzte Statutenänd. vom 30./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 21 000 in 105 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 und 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 auf M. 22 000. Begeben sind M. 21 000. Hypothek: M. 20 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 19 522, Mobilien 14 529, Kassa 1217, Milch- produkte 1090, Feuerung 101, Kto pro Diverse 1862, Effekten 6671, Guthaben 6000. Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 20 200, R.-F. 2100, Spec.-R.-F. 4504, Kto pro Diverse 140, Gewinn 3049. Sa. M. 50 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Milch 96 979, Unkosten 9554, Zs. 520, Feuerung 1725, Abschreib. 2012, Spec.-R.-F. 160, Reingewinn 3049. – Kredit: Vortrag a. 1900 129, Milchprodukte 113 871. Sa. M. 114 001. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 4663, 7665, 5760, 3869, 2156, 3049. Direktion: W. Helmcke, D. Märtens, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, H. Bätge. Aufsichtsrat: Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei . in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagen 75 602, Kassa 1236, Debitoren 38 118, Bestände 5617. Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 1858, Kreditoren 57 149, Div. 2368. Sa. M. 120 575. Dividenden 1896–1900: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Val. Söllig, Ströbeck; Rich. Arpke, Wedderstedt. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover-“, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftung, erworbenen Geschäfts. Verkauf von Milch und Molkereiprodukten. Kapital: M. 74 500 in 149 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 174 595, Masch. u. Apparate 22 517, Inventar 35 580, Pferde 6000, Sterilisationsanlage 9072, Warenvorräte 5159, Kassa 1311, Bankguthaben 34 726, Debitoren 28 442. Passiva: A.-K. 74 500, Hypoth. 100 000, R.-F. 9676, Arb.-Unterst.-F. 1052, Delkrederekto 103, Disp.-F. 1000, Abschreib.-Kto 61 915, Kreditoren 9657, Kaution 8400, Guthaben der Aktionäre auf Milch 51 036, Gewinn 64. Sa. M. 317 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiter-Unterstüz.-F. 126, Zs. 3673, Unkosten 95 360, Albschreib. 4918, Disp.-F. 1000, Tant. 2220, Vortrag 64. – Kredit: Vortrag a. 1899 126, Warenkto: Hauptbuch-Saldo 102 077, Warenvorräte 5159. Sa. M. 107 363. Dividenden 1893–1900: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: F. Sievers, Otto Haarstrich, G. Kern. Aufsichtsrat: Vors. H. Tappen.