Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Hypotheken: Rixdorf M. 85 500; Stettin: M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Uberschuss 4 % Div., vom Rest 2½ % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke: Stettin 208 372, Rixdorf 117 807, Gebäude: Stettin 367 278, Rixdorf 159 895, Maschinen u. Utensilien: Stettin 202 769, Rixdorf 134 049, Waren 1 312 296, Pferde u. Wagen 8583, Wechsel 57 642, Kassa 35 878, Debitoren 1 764 013. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 326 902, Spec.-R.-F. 76 166, Div.-R.-F. 15 000, alte Div. 480, Hypoth. 203 500, Accepte 447 711, Kreditoren 1 628 7 10, Delkrederekto 30 000, Gewinn 140 116. Sa. M. 4 368 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 136, Gehälter, Provisionen, Reisespesen 345 682, Futter 7875, Delkrederekto 30 000, Zs. 44 188, abgeschrieb. Forderungen 31 655, Gewinn 140 116 (davon an Spec.-R.-F. 6742, Tant. an Vorst. 6405, do. an A.-R. 1542, Div. 120 000, Vortrag 5426). – Kredit: Vortrag a. 1899 5271, Warenbruttogewinn 610 384, Delkrederekto 33 000. Sa. M. 648 655. Kurs Ende 1898–1900: 228.25, 183, 181.25 0%. Zugelassen M. 1 500 000, aufgelegt M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1900: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Woltze, Charlottenburg; Stellv. Hugo Hartz, Felix Hahn, Ernst Noack, Edm. Schultze, Henry Müller, Berlin. Prokuristen: Paul Hoffmann, Ad. Heyer, Friedr. Rosenbaum, Herm. Ehrke, Walter Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. * Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. Gegründet: Am 11. Okt. 1889. Zweck: Herstellung von Margarine u. Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 14 455, Maschinen 14 684, Inventar 2620, Waren- lager 30 218, Kassa 1176, Depositen 250, Buchforderungen 63 917, Verlust 5100. Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 80 308, Abschreib. auf Buchforderungen 2115. Sa. M. 132 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverbrauch 165 052, Löhne 6166, Betriebsunkosten 32 551, Abschreib. auf Buchforderungen 2115. – Kredit: Warenertrag 200 785, Verlust 5100. Sa. M. 205 885. Dividenden 1890–1900: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanwalt Therkildsen, Ribe. Actiengesellschaft vorm. Krog, Ewers & Co. in Flensburg mit Zweigniederlassung in Schleswig. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G., errichtet im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899, Zweck: Fabrikation von Margarine und Kaffeesurrogaten. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern M. 140 000; sie übernahm die gesamten der Firma gehörenden Immobilien nebst allem Zubehör, Maschinen und Inventar, Fabrikate und Rohmaterialien. Der städtische Grund hatte eine Grösse von 39 a 87 qm, das Gebäude einen Versicherungswert von M. 57 740, Maschinen nebst Inventar M. 55 900. Kabital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige andere erforderliche Rücklagen, 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl. (ausser je M. 300 Fixum), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (ausser je M. 250 Fixum), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 139 500, Maschinen u. Inventar 40 000, Waren 103 823, Effekten 24 250, Wechsel 4678, Privatbankkto 7963, Kassa 1302, Debitoren 242 569. Passiva: A.-K. 400 000, Accepte 33 910, Protokollat 47 720, R.-F. 13 703, alte Div. 350, Zs. 168, Delkredere- u. Disp.-F. 2202, Kreditoren 66 032. Sa. M. 564 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 250, Unkosten 38 707, Kursverlust 225, Abschreib. 5657. – Kredit: Vortrag a. 1899 131, Warengewinn 44 412, Entnahme aus Delkredere- u. Disp.-F. 10 297. Sa. M. 54 840. Dividenden 1890–1900: 0, 0, 1½, 7½, 4½, 4, 7, 10, 10, 5, 0 %. Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: i neuen Statut steht nichts darüber. Vorstand: (3) J. T. Ewers, N. A. P. Krog, F. A. Christiansen; Ersatzmann: Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) C. Christiansen sen., N. Krog, Th. Hollesen; Stellv.: F. Brodersen.*