1774 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 1. Mai 1900 u. 2. Okt. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes der in Paris 1870 ge- machten Erfindung. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000 in 110 Aktien à M. 3000, wurde 1889 in 330 Aktien à M. 1000 umgewandelt und durch Ausgabe von 330 neuen Aktien al pari à M. 1000 auf M. 660 000 erhöht, alsdann lt. G.-V.-B. v. 28. Jan. 1896 herab- gesetzt um M. 220 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 220 Aktien. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: 330 Stück à M. 1000 erhielten die Inhaber der Aktien I. Emission anläss- lich der Erhöhung des urspr. A.-K. von M. 330 000 auf M. 660 000 im Jahre 1889 als Aquivalent für die bis dahin erfolgten ausserordentlichen Abschreibungen und Reserve- stellungen. Die G.-V. v. 1. Mai 1900 beschloss Annahme des Anerbietens der Genuss- schein-Inhaber zur unentgeltlichen Einlieferung der Scheine zwecks deren Vernichtung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 92 800, Fabrikgerätschaft 49 940, Effekten 6988, Kassa 3302, Wechsel 2359, Fuhrpark 1033, Versich. 3750, Debitoren 422 179, Waren- vorräte 121 594, Verlust 25 613. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 66 658, Amort.-Kto 5167, Kreditoren 217 734. Sa. M. 729 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 175 652, Abschreib. 21 793. – Kredit: Vor- trag a. 1899 1049, Bruttogewinn 170 783, Verlust 25 613. Sa. M. 197 446. Dividenden 1890–1900: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 25 613.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: H. Haub. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: Am 7. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 20. März 1899. Übernahme der Firma Prossor & Stattery. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern das am Pinnasberg 74/75, St. Pauli, belegene Grundstück. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 8. März 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 30 861, Maschinen u. Utensilien 9900, Anzahl. auf Neuanlagen 13 669, Kontorutensilien 10, Bank, Kassa u. Wechsel 33 739, Debitoren 145 376, Warenvorräte 40 288. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 141, Hypothek 100 000, Zollkredit 53 110, Accepte 10 868, Kreditoren 12 032, Tant. 3000, Div. 12 500, Vortrag 192. Sa. M. 463 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 91 693, Grundstücks- abgaben u. Unkosten 2377, Hypoth.-Zs. 3750, Abschreib. 2054, Dubiose 693, Gewinn 16 535 (davon R.-F. 843, Tant. 3000, Div. 12 500, Vortrag 192). – Kredit: Vortrag a, 1899 364, Fabrikationsgewinn 114 749, Miete 500, Zs. 87, Eingang auf Dubiose 1403. Sa. M. 117 104. Dividenden 1891–1900: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Broberg, R. Scholz. Prokurist: H. F. H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Joh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarines- fabrik, G&rundstücke in Altona-Bahrenfeld als 1) Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück Händelstr. 15, 3) Grundstück Schubertstr. 27, Maschinen, Waren, Inventar?- gegenstände etc. im Hauptetablissement wie in den Verkaufsstellen und Zweig- niederlassungen nach dem Stande vom 30. Sept. 1898 in die A.-G. eingebracht, wogegen diese die Passiven einschl. M. 15 000 Hypoth. übernommen und dem Inferenten 3500 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 170 000 bar gewährt hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona-Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmalzraffinerie, Ölraffinerie, Kakao-