Feischereien und Fischwaren-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Ges. ,Nordsee“ ist gehalten, ihre Dampfer soweit angängig gegen Seeschaden resp. Totalverlust zu versichern, doch ist es ihr nach eingeholter Genehmigung des A.-R. gestattet, bis zu 30 % des Risikos für eigene Rechnung zu laufen. Von letzterem Recht ist kein Gebrauch gemacht, da sich die volle Versich, zu annehmbaren Raten bewerk- stelligen liess. Im Jahre 1898 dagegen waren nur 70 % der Versich. gedeckt, doch wurde der buchmässige Verlust auf den unversicherten Teil der in jenem Jahre verloren ge- gangenen beiden Dampfer durch die ersparten Assekuranzprämien ausgeglichen. Seit Sommer 1900 sind die Dampfer gleichfalls gegen Totalverlust mit £ 140 250 versichert gegen M. 2 325 427 Buchwert. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 2 325 427, Anlage Nordenham 246 912, Immobile Leipzig 156 176, Segelschiff „Union“ 27 000, Inventar 17 553, Maschinen 32 672, Eisenbahn- transportwagen 58 000, elektr. Anlage 5458, Kassa 8770, Wechsel 2131, Effekten 5775, Filialenkapital 152 130, Waren u. Materialienbestände 225 488, Fische 88 765, Vorräte an Bord der Dampfer 56 008, Buchschuldner 229 924, Filialkautionen 8975, Kautionen 270 000, vorausbez. Versich. 34 485, rückst. Schädenregulier. 10 533, Stück-Zs. auf Effekten etc. 45. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 280, Spec.-R.-F. 43 000, Avalkreditoren 20 000, Pfandbriefkreditoren 250 000, Hypoth. (Leipzig) 110 000, Buchgläubiger 297 591, alte Div. 300, für rückst. Löhne u. Gagen 59 104, Gewinn 171 960. Sa. M. 3 962 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 260, Generalunkosten 203 365. Abschreib. 148 273, Gewinn 171 960. – Kredit: Vortrag a. 1899 593, Rhedereibetrieb u. Fischversand 523 265. Sa. M. 523 858. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8083, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 150 000, Tant. an Dir. 4299, do. an A.-R. 3357, Entschädig. an Ad. Vinnen 6000, Vortrag 220. Kurs Ende 1900: 116.50 %. Eingeführt durch das Bankhaus Bernhd. Loose & Co. in Bremen im Febr. 1900. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Burmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. Ad. Vinnen, C. Aug. Bunnemann, Emil Wätjen, Gust. Scholl, Heinr. Fröhlke, Wilh. Oelze. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Geestemünder Herings- und Hochseeffscherei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: Am 6./1. 1898. Letzte Statutenänd. vom 13./4. 1901. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- tischerei in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttchermaterial und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besass Ende 1900 8 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1898–1900: 6282, 11 561, 16 927 t im Werte von M. 144 216, 468 909, 588 576; an Fischen 1900 auf 95 Reisen 16 663 Ctr., wofür M. 191 316 gelöst wurden. An Stelle des im Febr. 1900 vermutlich untergegangenen Dampfers Arthur stellte die Ges. im Aug. 1901 einen neuen Dampfer ein. Die Ges. besitzt eigene Schmiede. Der Zugang auf Netz-R.-F. 1900 in Höhe von M. 20 000 ist eine Überweisung der Reichsregierung. 1 Rapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Ser. I, II u. III) à M. 1000, wovon restliche M. 375 000 auf Ser. III seit 1./7. 1899 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 61 500, Taanhaus 20 000, Netztrocknungs- anlage 7000, Kohlenplatzeinzäunung 4000, Dampferflotte 960 000, Maschinen 4500, Betriebs- inventar 13 000, Kontoreinrichtung 2750, Vorräte an: Netzen, Fischereigeräten, Materialien, Bord der Dampfer 436 848, Kassa 2772, Debitoren 52 497 Bankguthaben 123 759, vorausbez. Prämien 5123. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 37769, R.-F. 6034, Netz-R.-F. 36 160, alte Div. 1140, Ern.-F. 6000, Gewinn 106 647. Sa. M. 1 693 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Gehälter etc. 50 682, Provisionen 11 100, See- u. Feuerversich., Arbeiterwohlfahrt 52 020, Reparatur u. Instandhaltung der Dampfer u. Fischereigeräte inkl. Verluste an Netzen etc. 94 263, Abschreib. u. Überweisung an den Ern.-F. 59 280, Gewinn 106 647 (davon R.-F. 5267, Div. 75 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 024, Vortrag 14 355). – Kredit: Vortrag a. 1899 1297, Zs. 1907, Betriebsüber- aschuss 370 790. Sa. M. 373 995. Dividenden 1898–1900: 0, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Wilh. von Lübcke, Geestemünde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Bank-Dir. Th. J uzi, Geestemünde; Kryno Reepen, Bremerhaven; Aug. Bösch, Lehe; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Bank-Dir. Arthur Hartwig, Köln; Georg Starck, Düsseldorf; Walter Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. med. Ad. Starck, Bonn. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902 I. 112