Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Max. für sich und in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R. vVertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Tabak, Cigaretten etc. 271 821, Debit. 77 730, Maschinen etc. 125 032, Patente 139 342, Fabrikanwesen 117 783, Kassa, Effekten, Wechsel 1491. Passiva: A.-K. 450 000, Pfandschulden 80 000, Kreditoren 180 783, R.-F. 1083, Gewinn 91 334. . M. 733 292 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Patente 15 419, Unkosten u. Abschreib. 45 708, Gewinn 21 334 (davon R.-F. 1066, Extra-Abschreib. 6768, Div. 13 500). M. 82 462. – Kredit: Bruttogewinn M. 82 462. Dividenden 1899–1900: 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Georgii. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Mayer, Stadtrat Fritz Hirschhorn, Mannheim; Fabrikant Hermann Lancfried, Heidelberg; Fabrikant Jul. Thorbecke, Mann- heim; Fabrikant Karl H. von Eicken, Hamburg. Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig in Braunschueig. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 12 065 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 25 793, Fastagen 100, Mobilien 50, Kassa 146, Debitoren 6040. – Passiva: A.-K. 12 065, R.-F. 6562, Spec.-R.-F. 428, Hypoth. 7500, Kreditoren 4748, Gewinn 825. Sa. M. 32 130. 1182 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 526, Fastagen u. Mobilien 81, Handlungs- unkosten 8738, Gewinn 825. – Kredit: Zs. 718, Spargelkto 9193, Miete u. Interessen ..§ Dividenden 1890–1900: 0 %. Gartenbau-Actien-Gesellschaft zu Grünberg in Schles. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Zweck: Betrieb einer Kunst- und Handelsgärtnerei nebst Baumschule. Kapital: M. 15 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 31 141, Utensilien 150, Kassa 793, Effekten 2275, Baumschule 8799, Gemüse- u. Pflanzen 60, Debitoren 2950. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 10 500, R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 13 755, Kreditoren 364, Gewinn 3550. Sa. M. 46 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien 46, Effekten 1, Zs. 353, Dünger 421, Löhne 3515, Unkosten 3510, Weingarten 69, Reingewinn 3550. – Kredit: Vortrag 33, Gemüse u. Pflanzen 1985, Baumschule 7962, Früchte 1487. Sa. M. 11 468. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 2592, 1352, 1789, 2700, 1744, 3550. Direktion: H. Bromme, E. Engmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Abraham. Zahlstelle: Grünberg: H. M. Fliesbach Wwe. Schlesische Weidencultur-Actien-Gesellschaft in Grünberg i. Schl. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1900. Die G.-V. v. 6. April 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Kultur und Verwertung der Korbweiden mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Korbwarenindustrie. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss Herabsetzung des urspr. M. 81 000 betragenden A.-K. auf M. 78.000 durch freihändigen Ankauf von 3 Aktien der Ges. Ab 10./7. 1901 werden 60 % des A.-K. bei H. M. Fliesbachs Wwe. in Grünberg zurückgezahlt und gleichzeitig 2 Accepte ausgehändigt. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. 1 Aktie = 1 St., Maximum 8 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Hypotheken 61 680, Effekten 21 041, Bankguthaben 8444, Kassa 244, Debitoren 26, Zs.-Vortrag 83, Verlust 1189. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 911, Delkrederekto 13 175, Vortragskto 322, Tant. an A.-R. 300. Sa. M. 92 709.